Bürgerinitiative Fasanenplatz fordert Eigeninitiative

Mit großem Engagement pflegen die Mitglieder der BI Fasanenplatz - hier die Familien Westarp und Humbrink - seit Jahren die Gerhart-Hauptmann-Anlage. | Foto: Wecker
  • Mit großem Engagement pflegen die Mitglieder der BI Fasanenplatz - hier die Familien Westarp und Humbrink - seit Jahren die Gerhart-Hauptmann-Anlage.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Wilmersdorf. Am 15. November wäre Gerhart Hauptmann 150 Jahre alt geworden. Bis dahin will die Bürgerinitiative (BI) Quartier Fasanenplatz die heutige Gerhart-Hauptmann-Anlage in einen dem Dichter würdigen Gerhart-Hauptmann-Park umwandeln.

Die Umbenennung soll im Rahmen eines Straßenfestes am 22. September erfolgen. "Damit würde nicht nur die Grünanlage aufgewertet, sondern auch weitere Bebauungsideen erschwert werden", heißt es seitens der Bürgerinitiative. Die Bürgerinitiative wurde vor über zehn Jahren gegründet, um die Grünanlage mit ihren Spiel- und Bolzplätzen und gleichzeitig die benachbarten Theaterhäuser, das Haus der Berliner Festspiele und die Bar jeder-Vernunft, zu erhalten. Beides, Spielplätze wie auch die Theaterhäuser, wurden durch die Pläne des Grundbesitzers gefährdet, der dort zunächst Bürogebäude, dann luxuriöse Stadtvillen errichten wollte. Die Kinderspielplätze wären Baufläche geworden und hätten an die Bundesallee verlegt werden müssen. Die beiden Theater wären möglicherweise durch Lärmklagen gefährdet worden. Vor allem aber ist nach wie vor die Zufahrt zum Festspielhaus für die Kulissentransporte noch ungeklärt. Die Kulissen werden rückwärtig von der Meierottostraße ans Bühnenhaus gefahren. Im vorigen Jahr hatte ein Investor, um Druck auf die Baupolitik auszuüben, diese über sein Grundstück führende Zufahrt sperren lassen.

Die Bürgerinitiative spricht sich dafür aus, dass der Bund das gesamte Gelände übernimmt, um jeglicher Bebauung vorzubeugen und den Spielbetrieb der beiden Theaterhäuser zu gewährleisten. Seit Jahren hat der Bezirk für die Neugestaltung der Gerhart-Hauptmann-Anlage Mittel bereitgehalten. Anfang des Jahres sind diese 587 327,30 Euro gestrichen worden, um das Haushaltsloch zu stopfen. Die Bürgerinitiative pflanzt und gestaltet trotzdem weiter, ist aber auf eine wesentlich stärkere Unterstützung der Nachbarschaft angewiesen. Die Bürgerinitiative versucht nunmehr, die Umgestaltung aus eigener Kraft zu bewältigen. Sie bittet um Spenden, Beet- oder Baumpatenschaften und Sponsoring von Unternehmen. Die nächste Pflanzaktion ist am Sonnabend 15. September, 10 Uhr.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 56× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 745× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 54× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.