Bürokratie stürzt Kranken ins Unglück

Wilmersdorf. E. H. ist 62 Jahre alt, krebskrank, frisch operiert und in chemotherapeutischer Behandlung. Seit acht Tagen lebt er nicht mehr in seiner vertrauten Umgebung. Gegen seinen Willen wurde er aus seiner Wohnung in der Aachener Straße 42 in eine Obdachlosenunterkunft in der Forckenbeckstraße gebracht.

E.H. ist körperlich nicht mehr in der Lage, das Haus für längere Zeit zu verlassen. Alle 14 Tage muss er zur Chemotherapie. Sämtliche ihn betreuenden Ärzte haben ihre Praxis im Umfeld der Wohngemeinschaft in der Aachener Straße.E. H. scheint ein Opfer der Bürokratie geworden zu sein. Sein bisheriger Wohnsitz gehört zum "betreuten Wohnen" das von dem gemeinnützigen Verein "Berliner Sozialtherapeutische Wohnheime" (BSTW) getragen wird. Seit 1987 werden von diesem Verein obdachlose und suchmittelabhängige Menschen wieder in die Gesellschaft integriert.

Das gelingt dem Verein mit solchem Erfolg, dass der Vorsitzende Ernst Kurz für sein gesellschaftliches Engagement das Bundesverdienstkreuz überreicht bekam. Auch E. H. gehört zu seinen von der Sucht befreiten Klienten. Doch dieser Erfolg wäre wohl besser ausgeblieben. Denn da der todkranke Mann nicht mehr süchtig ist, wurden im Oktober vergangenen Jahres seitens des Bezirks die Miet- und Betreuungszuwendungen für E. H. an den BSTW eingestellt. "Der Mensch ist wichtiger als das Geld", sagte sich Ernst Kurz und hat deswegen auf Vereinskosten den weiteren Verbleib und damit den Genesungsprozess von E.H. finanziert.

Doch das scheint den Bürokraten ein Dorn im Auge zu sein. Nunmehr fordern sie von Ernst Kurz, "den gesetzlichen Zustand herbeizuführen". Das ist übersetzt die Forderung, E.H., aus seiner beim BSTW bezogenen Wohnung auszuweisen. Als sich der Verein weigerte, drohte das Amt, alle Zuwendungen einzustellen. Über die vom Verein betreuten Einrichtungen wurde ein Belegungsstopp verhängt. Ernst Kurz sieht das als einen Erpressungsversuch an, dem er nun vor acht Tagen im Interesse der anderen vom Verein betreuten Bürger nachgegeben hat. Ernst Kurz hält dieses Vorgehen für einen Verstoß gegen die Menschenwürde. Nunmehr ist er vom Bezirk enttäuscht, hat er doch mit dem Galerie Café am Bundesplatz eine in Berlin einmalige Einrichtung für ehemals Süchtige geschaffen.

Sozialstadtrat Carsten Engelmann (CDU) ließ der Redaktion über sein Büro mitteilen, dass er zum jetzigen Zeitpunkt zu keiner Stellungnahme bereit sei.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 320× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 283× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 663× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.236× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.