Das Theater unterm Turm zeigt Tschechow"Russki Rabattz III"
Wilmersdorf. Das "Studio Zwei" des Theaters unterm Turm in der Düsseldorfer Straße 2 lädt am Donnerstag, 27. September, am Sonnabend, 29. September, und am Sonnabend 13. Oktober, jeweils um 20 Uhr zu "Russki Rabattz III" ein.
Gezeigt werden die beiden zum klassischen Repertoire gehörenden Einakter "Der Bär" und "Der Heiratsantrag" von Anton P. Tschechow. Im Stück "Der Bär" wird die Geschichte der schönen jungen adligen Witwe Jelena Iwanowna Popowa erzählt, die seit dem Tod ihres heiß geliebten Mannes Trauer trägt und sich allen Freuden des Lebens entzieht. Aus Treue hält sie sich von jedem anderen Mann fern, der ihr Leben mit Freude füllen könnte, bis eines Tages ein Gläubiger ihres Mannes wie ein Bär ins Haus einfällt. Im "Heiratsantrag" will ein Gutsbesitzer um die Hand der jungen Tochter seines Nachbarn anhalten. Geschniegelt und gebügelt taucht er dort im Frack auf. Doch noch bevor er der hochmütigen Dame seinen Heiratsantrag unterbreiten kann, geraten die beiden in erbitterten Streit. Auch dieses Stück über die menschliche Tragödie endet in einer überraschenden Wendung.
Es spielen Marija Jancic, Mehmet Kilic und Ronald Uecker. Inszeniert wurden die Einakter vom Hausregisseur Poyraz Dürkheim und Jefferson Arce. Der Eintritt beträgt 12 Euro.
Am Freitag, 28. September, spielt dort um 20 Uhr Susann Kloss die szenische Lesung "Kleiderwechsel". Sie behandelt den Zwiespalt zwischen sich aufdonnern und freimachen mit passenden Fragen wie: Sind Frauen eitler als Männer? Stellt ein nackter Busen in der Öffentlichkeit ein Problem dar? Ist Schlips tragen noch modern? Wie tanzt man einen Striptease? Der Eintritt beträgt 10 Euro.
Frank Wecker / FW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare