Wilmersdorf. Das Theater unterm Turm (TuT) am Hohenzollernplatz in der Nassauischen Straße 67 zeigt das Stück "Anarchie in Bayern".
In Anspielung auf die Münchner Räterepublik hat auf der Bühne die Revolution gesiegt. Es wird eine sozialistische Republik proklamiert. In der Revue werde die politische Fiktion genutzt, um eine grelle Karikatur der deutschen Unfähigkeit zur Revolution zu zeichnen. Das Theater verspricht "einen Spaß voller witziger Einfälle und frecher Unverschämtheiten". Am Ende marschieren amerikanische Invasionstruppen ein und befreien die verängstigten Bürger von der "Anarchie". Gespielt wird am Montag, 19., Dienstag 27. und Mittwoch, 28. November, um 20 Uhr sowie am Dienstag, 20. November, um 21 Uhr. Der Eintritt beträgt 15 Euro.
Im Studio Zwei des Theaters unterm Turm in der Düsseldorfer Straße 2 präsentieren Susanne Eisenkolb und Christoph Schobesberger Leben und Werk der Nobelpreisträgerin Bertha von Suttner. Die Schauspieler wollen dem Publikum die Persönlichkeit, Individualität und den Charakter, die sich unter dem Namen der Pazifistin verbergen, nahebringen. Dabei tritt eine ungemein produktive, kämpferische, aber auch charmante und humorvolle Frau hervor, die mit der Macht ihres Wortes Europa veränderte. Die Lesung "Bertha von Suttner - Der Menschheit Hochgedanken" findet Freitag, 16., und Sonnabend, 17. November, jeweils um 20 Uhr statt. Der Eintritt beträgt 12 Euro. Karten: 86 30 74 55.
Frank Wecker / FW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare