Wilmersdorf. Im Mai hatte Gerd Stumper vom Verein Rüdinet erklärt, dass sich die Bürger mit Spenden an der Restauration des Siegfriedbrunnens auf dem Rüdesheimer Platz beteiligen werden. Rüdinet hält Wort.
Die Kosten belaufen sich laut einem Gutachten auf 40 000 Euro. Rüdinet hat mit Kulturstadtrat Klaus-Dieter Gröhler (CDU) vereinbart, dass der Verein sich an der Finanzierung beteiligen wird. Seit dem 15. Juli werden die Anwohner aufgerufen, sich mit Spenden an der Wiederherstellung des Brunnens zu beteiligen. Der Brunnen ist nicht nur durch sein Alter und die natürliche Verwitterung beschädigt worden. Es gab auch mutwillige Zerstörungen. Die jüngsten Schäden dieser Art wurden im Mai festgestellt. Dem Pferd wurde ein Bein abgeschlagen und in die Schulter der Siegfriedskulptur war ein Loch geschlagen worden. Ermittlungen haben ergeben, dass das Vorderbein des Pferdes abgerissen wurde, als sich Jugendliche daran hängten. Schon zuvor fehlten dem kühnen Reiter Siegfried Speer und Hand und schließlich der gesamte Unterarm. Nach der Restauration soll das Gartendenkmal nicht nur vollständig saniert wiederhergestellt werden. Es soll auch beleuchtet und mit einer ständigen Beobachtung im Internet neue Freunde finden und zugleich geschützt werden. Schon jetzt und auch nach der Sanierung sollten alle darauf achten, dass es zu keinen neuen Beschädigungen kommt. Der empfindliche Kalkstein wird durch die Kletterei auf dem Figurenensemble beschädigt. Zudem besteht die Gefahr, dass die Kletterer abstürzen. In der 100-jährigen Geschichte des Brunnens hat es zahlreiche derartige Unfälle gegeben.
Die Restauration des Siegfriedbrunnens soll bis zum Sommer nächsten Jahres erfolgt sein. Gerd Stumper ist überzeugt, dass sich Bürger für den Kiez engagieren und das Geld für die Reparatur rechtzeitig aufgebracht werden kann. Etliche Tausend Euro wurden bereits für die Reparatur der beschädigten Hand Siegfrieds gespendet.
Der Verein hat nun für diesen Zweck ein Konto eingerichtet: Rüdi-Net e.V., Deutsche Bank Berlin, BLZ 100 700 24, Kontonr. 230609003, Verwendungszweck: Denkmal.
Frank Wecker / FW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.