Wilmersdorf. Am Sonnabend, 5. Januar, 16 Uhr konzertiert das russische Orchester "Silver Strings" unter Leitung von Alexander Afanasjew zum vierten Male in der Auenkirche an der Wilhelmsaue 118a.
Bei den Konzerten von 2008, das zugleich das Berliner Debüt des russischen Orchesters war, und 2009 wurden die Musiker mit Standing Ovations verabschiedet.Die "Silver Strings" wurden 1918 in St. Petersburg gegründet. Das Orchester setzt sich überwiegend aus Preisträgern der staatlichen Musikhochschule "Rimsky-Korsakow" zusammen. Es gewann auf europäischen Musikfestivals und bei Orchesterwettbewerben zahlreiche Auszeichnungen. Mehrere Fernsehauftritte und bislang 14 CD-Einspielungen sprechen für die Qualität dieses Klangkörpers. Sein Repertoire besteht aus traditionellen russischen Volksweisen in Arrangements seines Dirigenten, aus den Werken der klassischen, romantischen und modernen russischen Musikliteratur mit ihren berühmtesten Komponisten wie Tschaikowski, Schostakowitsch, Strawinsky, Borodin und Glinka sowie aus Meisterwerken der Weltmusikkultur von Grieg über Offenbach, Puccini, bis Johann Strauss (Sohn).
Das Neujahrskonzert steht wie bereits im Vorjahr unter dem Thema "Diplomatisches Flair und russische Seele", denn traditionell werden die Konzerte der "Silver Strings" von Vertretern der in Berlin akkreditierten Botschaften und Gesandtschaften besucht.
Gleichzeitig ist dieses Konzert eine Wohltätigkeitsveranstaltung für die gemeinnützige Berliner Initiative "Kinder in Gefahr" und den Förderverein der Finow Grundschule "Europa unter einem Dach". Damit setzt der Konzertveranstalter Horst Brauner, der zugleich Mitglied der Auengemeinde ist, die Tradition der dort von 1996 bis 2006 gegebenen Adventskonzerte "Alle Kinder brauchen Liebe" fort. Für sein Engagement wurde Horst Brauner in diesem Jahr mit der Bürgermedaille geehrt. Nach seiner Pensionierung begann Horst Brauner mit der Gründung der heutigen Jubal Musikproduktion eine zweite Karriere als Kirchenmusiker. Seit 1996 organisiert er zahlreiche Benefizkonzerte. Daraus ragt die stets hervorragend besetzte Reihe "Alle Kinder brauchen Liebe" in der Auenkirche heraus, deren Auftakt 1996 in der Abfertigungshalle des Flughafens Tempelhof stattfand.
Der Eintritt für das Neujahrskonzert beträgt 15 Euro. Kinder bis zu zehn Jahren haben freien Eintritt. Karten und weitere Informationen gibt es bei Horst Brauner von Jubal Kultours unter 853 48 18 und im Internet unter: www.jubal.de.
Frank Wecker / FW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare