Drei Institutionen jetzt unter einem Dach

Familie Kilus nutzt die Angebote aller drei in der Düsseldorfer Straße 3 beheimateten Einrichtungen. | Foto: Wecker
  • Familie Kilus nutzt die Angebote aller drei in der Düsseldorfer Straße 3 beheimateten Einrichtungen.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Wilmersdorf. Kurz bevor die Düsseldorfer Straße in den Hohenzollerdamm mündet, befindet sich der seit zehn Jahren bekannte Mädchentreff "D3" - Düsseldorfer Straße 3. Seit Oktober ist hier auch der Charlottenburger Verein "Knobellotte" mit seinem Familienzentrum "Groß und Klein" und dem "Frauentreff" für Mütter, Schwangere und junge Frauen eingezogen.

Alle drei Einrichtungen an einem Ort weiß beispielsweise Familie Kilus zu schätzen. Tochter Helena ist vielleicht noch zu klein, um den Mädchentreff zu besuchen, aber Vater Andy kommt gern regelmäßig sonnabends zur Papa-Kind-Gruppe des Familienzentrums und Mutter Andrea besucht gern den Frauentreff. Beim Sommerfest im Garten am 8. Juni haben sich alle zusammengefunden. Das Musikprogramm haben sich der Mädchentreff und "Knobellotte" geteilt. Der Familientreff hat das Kinderschminken und den begehrten Basteltisch übernommen. Beim Speiseangebot war der Mädchentreff für die süßen Angebote und der Familientreff für die deftigen vom Grill zuständig. Die Familie Kilus ist froh, solch ein Angebot an einem Ort zu finden, denn "in den Frauen- und Vätergruppen wird doch anders über die eigenen Erfahrungen als in den gemischten Gruppen gesprochen", sagt Andy Kilus.Während sich der Mädchentreff zehn Jahre bekannt machen konnte, ist in der Nachbarschaft das neue Angebot von "Knobellotte" noch nicht sehr verbreitet, zumal die Einrichtungen am Vorderhaus keinen Hinweis anbringen dürfen.

Der Frauentreff findet jeweils dienstags und freitags von 9.30 bis 12.30 Uhr statt. Der Familientreff weist eine Vielzahl von Veranstaltungen auf. Regelmäßig finden der Familientreff montags von 15 bis 18 Uhr, die Elternspielgruppe dienstags von 10 bis 11 Uhr und bis um 12 Uhr die Familienberatung statt. Mittwochs ist von 10 bis 12.30 Uhr das Elterncafé geöffnet und freitags gibt es von 10 bis 12 Uhr das Mutter-Kind-Frühstück. "Mit Ausnahme des Montags haben wir uns die Einrichtung halbtags geteilt", sagt Jacqueline Pitro, die seit Mai das Familienzentrum leitet. Vormittags hat der Familientreff seine Veranstaltungen und nachmittags der Mädchentreff. "Damit wollen wir den geschützten Raum für die Mädchen erhalten."

Wenn die im geschützten Raum entwickelten Ideen spruchreif werden, dann wollen die Mädchen wie Celine, Lea und Denise raus in die Öffentlichkeit. Beim Mädchentreff haben sie ihren ersten eigenen Musiktitel "Sommer, komm zurück" vorgestellt. Denis Demoiseaux, die bei der Eröffnung des Mädchentreffs noch als kleines Mädchen dabei war, ist heute hier Honorarkraft. Sie hat die Jungenband "Aaron und die Muffins" zum Sommerfest mitgebracht, mit deren Unterstützung dieses Lied erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurde.

Das Gesamtangebot ist im Internet unter www.knobellotte.de zu finden.
Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 298× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 643× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.