Ein Wilmersdorfer bestellt per Sanduhr

Susanne Ritter hat das Signal des Erfinders Moritz Engelhardt gesehen und ist mit einem Wasser zur Stelle. | Foto: Wecker
  • Susanne Ritter hat das Signal des Erfinders Moritz Engelhardt gesehen und ist mit einem Wasser zur Stelle.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Wilmersdorf. Susanne Ritter ist Kellnerin im Restaurant Robbengatter. Am 27. September bediente sie dort Moritz Engelhardt. Diese Begegnung könnte in die Geschichte der Gastronomie eingehen, denn erstmals kam dabei die "Serviceampel" zum Einsatz.

Die "Serviceampel" besteht wie eine Sanduhr aus zwei aufeinandergestellten Kegeln. Der eine Kegel ist rot, der andere grün. Die Gäste des Restaurants signalisieren damit, je nachdem welche Seite nach oben zeigt, entweder: "Service dringend erwünscht" oder: "An diesem Tisch wird momentan kein Service benötigt". Der Erfinder Moritz Engelhardt aus Wilmersdorf ist überzeugt: "In wenigen Jahren hat diese Ampel alle Gaststätten erobert." Voller Optimismus hat er deshalb diese Ampel europaweit und in den USA sowohl patentrechtlich als auch nach dem Gebrauchsmuster schützen lassen.Für den Gast entfällt das lästige Rufen, Zuzwinkern oder gar Pfeifen nach der Bedienung. Die Tischgespräche können in Ruhe fortgeführt werden, ohne dass ein Gesprächspartner beauftragt ist, stets nach der Bedienung Ausschau zu halten. Die Wirte haben andererseits sofort die Übersicht, wo Handlungsbedarf besteht. Umsatzfördernd kann es auch sein, denn mancher Gast vermeidet eine Nachbestellung, weil dann wieder Wartezeit anfällt, bis der Wunsch zu zahlen beim Kellner angekommen ist. Die Kegel können auch benutzt werden, um Tische zu reservieren. Sie würden sogar blinden Bürgern entgegenkommen, die sich in Gaststätten immer geräuschvoll bemerkbar machen müssen.

Die Kegel sind eine einfache Lösung. Sie sind wartungsfrei und, wenn Werbung damit generiert werden kann, sogar kostenlos. Auf der Erfindermesse "Inea" in Nürnberg hatte Moritz Engelhardt damit 2008 den 3. Preis gewonnen.

Ursprünglich hatte er den Gedanken erwogen, selbst eine Gaststätte zu eröffnen. Die Serviceampel sollte ihm lediglich einen Wettbewerbsvorteil sichern. Dann fiel ihm jedoch ein, dass es finanziell lohnenswerter wäre, die Erfindung der Serviceampel weltweit zu verkaufen. Sobald nur ein finanzkräftiger Investor die klaren Vorteile erkennt, wird die "Serviceampel" ihren Siegeszug durch die Gaststätten antreten. Noch gibt es sie nirgends und die Exklusivrechte will sich Moritz Engelhardt noch vorbehalten.

Die einzige Kellnerin auf der Welt, die die Ampel bisher kennengelernt hat, ist Susanne Ritter. Die war zunächst nicht begeistert: "Ich schaue meinen Gästen gern in die Augen, versuche darin die Wünsche abzulesen und bin gern im Kontakt mit den Gästen", sagt sie.

Noch ist der Mann ein armer Teufel, der sich für die Vorführmodelle und die patentrechtliche Sicherung finanziell verausgabt hat. Aber, vielleicht kommt er das nächste Mal triumphierend als Millionär im Jaguar vorgefahren. Das wird zu einer Zeit sein, wenn in aller Welt die Kellner von grünem Kegel zu grünem Kegel hasten, und alle Kundigen diejenigen verlachen, die mit der "Serviceampel" nichts anzufangen wissen: "Ätsch, doch recht gehabt", wird er dann sagen.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 277× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 626× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.