Erinnerung an einen Wilmersdorfer Star

Helga und Wolfgang Reimann pflegen das Erbe ihres Vaters Kurt Reimann. | Foto: Wecker
  • Helga und Wolfgang Reimann pflegen das Erbe ihres Vaters Kurt Reimann.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Wilmersdorf. "Wenn bei Capri die rote Sonne im Meer versinkt …" - bei diesem Vers wird in vielen Ohren auch gleich die Stimme Rudi Schurickes erklingen. Der Interpret wäre am 16. März 100 Jahre alt geworden.

Nur um einen Tag älter ist Kurt Reimann, der noch vor Rudi Schuricke dieses Lied unter der Leitung des Komponisten Gerhard Winkler auf Platte eingespielt hat. Kurt Reimanns Stimme fiel erstmals in seiner Chorknabenzeit in der Auenkirche auf. Seinem Heimatort hat er die Treue gehalten. Seine spätere Frau Marianne Draeger, die er in der "Blauen Konditorei" Uhland-/Ecke Düsseldorfer Straße kennengelernt hatte, sagte energisch: "Wir bleiben hier." Kurt Reimann gehorchte, und so wurde er 2001 auf dem Wilmersdorfer Friedhof beerdigt.Die Caprifischer ist die einzige Aufnahme, von der ein Umschnitt auf CD erfolgte. Seine anderen Interpretationen wie "Tiritomba", "Rosamunde", "Eine Geige spielt leise von Liebe", "Ja, der Chiantiwein" gibt es teilweise schon auf Vinylplatten zumeist aber auf Schellack.

Ungebrochen ist seine Stimme in den Filmen aus den frühen 50er-Jahren erhalten. Sein größter Erfolg war "Grün ist die Heide", ein Film, der zu seinem Markenzeichen wurde. "Die Zuschauer, insbesondere die, die durch den Krieg ihre Heimat verloren hatten, haben Rotzblasen geheult", erinnert sich sein Sohn Wolfgang, Mit 23 Millionen Zuschauern gilt er noch heute als einer der meistgesehenen Heimatfilme. Kurt Reimann sang in diesem Film unter anderem "Auf der Lüneburger Heide", das Titellied "Grün ist die Heide" und das "Riesengebirgslied". Er spielte hier wie auch im Film "Am Brunnen vor dem Tore" neben Sonja Ziemann und Willy Fritsch. In "Tausend Rosen blüh’n" waren seine Partner O. W. Fischer, Winnie Markus und Otto Gebühr. Er ist in "Wenn am Sonntagabend die Dorfmusik spielt" und in "Schwarzwaldmelodie" zu sehen. In vielen nicht weniger populären Filmen lieh er den großen Stars seine Stimme. Diese Arbeit brachte ihm den Ehrentitel "Troubadour des Volksliedes" ein. Sein eigentliches Medium war jedoch der Rundfunk. Über 800 Aufnahmen produzierte er für das Radio. Dank der seit seiner Zeit im Kirchenchor geförderten stimmlichen Ausbildung konnte er nach dem Krieg mit einer Bühnenkarriere an der Staatsoper beginnen.

1994 erhielt er das Bundesverdienstkreuz. Damit wurde sein ehrenamtliches Engagement gewürdigt. Häufig trat er in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen auf. Viel hat er für den Berliner Blindenverein getan. Eine seiner Ideen führt heute Frank Zander fort: Helga und Wolfgang Reimann erinnern sich noch heute, wie die Mutter am Heiligabend verzweifelt mit dem fertigen Braten in der Küche stand, während ihr Vater in einem Ecklokal in der Rheinstraße Obdachlosen die Weihnachtsgeschichte vorlas und für sie gesungen hatte.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 297× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.