Finkenkrugschüler bauten Berlin nach

Die Finkenkrugschüler haben eine bewundernswerte Ausstellung geschaffen. | Foto: Wecker
  • Die Finkenkrugschüler haben eine bewundernswerte Ausstellung geschaffen.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Wilmersdorf. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht das Modell eines Hotels. Es ist mit seinen zwei runden Bettentürmen halb Moschee, mit seinen zwei Wolkenkratzern halb Twintower. Sie alle fassen ein zentrales Gebäude ein, auf dessen Dach sich eine riesige Halfpipe für Skater befindet.

Das hat Flori, ein sechsjähriger Schüler der Finkenkrugschule in der Mannheimer Straße 21-22 entworfen, wo gerade eine Projektwoche zum Thema "Die Stadt" zu Ende gegangen ist. In der Aula sind die Ergebnisse zu sehen, die allesamt Kulturamtsleiterin Elke von der Lieth beeindruckt haben: "Die Vielfalt der Techniken, die die Schüler beherrschen, ist beeindruckend. Besonders gut gefallen mir die Siebdrucke, die Hundertwasser-Häuser und die Einkaufspassage. Die Schüler haben die Stadt gut reflektiert." Die Amtsleiterin plant, in der Kommunalen Galerie vor den Sommerferien eine Ausstellung mit allen Kinder- und Jugendprojekten zu eröffnen, wo diese Arbeiten der Finkenkrugschüler bestimmt zu sehen sein werden.

Die an dieser Schule gepflegte Kreativität hat dazu geführt, dass Arbeiten der Schüler von der europäischen bis zur Landesebene mit Preisen und Auszeichnungen bedacht wurden. Filme der Schüler wurden schon im Olympiastadion zur Fußballweltmeisterschaft und beim Oberhausener Kurzfilmfestival gezeigt. Dabei hat Direktorin Christiane Horndasch "vergessen", die jeweilige Jury darauf hinzuweisen, dass es sich um Arbeiten von Schülern handeln, die an ihrer Schule wegen geistiger Behinderung eine sonderpädagogische Förderung erhalten. Vor noch nicht allzu langer Zeit hießen solche Einrichtungen "Hilfsschulen". Als möglichen Grund für den Erfolg führt die Direktorin an, dass "ihre Betrachtung der Welt eine Betrachtung der Welt mit anderen Augen ist, die auch immer unsere Sichtweise bereichert".

Die Schüler haben sich in der Projektwoche gründlich mit ihren Objekten auseinandergesetzt. Sie besuchten das Hotel Concorde, sie nahmen in der Gropiusstadt Geräusche in den Wohnblocks auf - von der Unterhaltung über Hundegebell bis zum Streit. Auf einer Autobahnbrücke registrierten sie den Verkehrslärm und für die Gestaltung einer Einkaufspassage besuchten sie die Wilmersdorfer Arcaden. Mit dieser Erfahrung entwarf Hanna einen eigenen Handyladen. Daniel, der sich sehr für Mode interessiert, richtete für Barbie eine Boutique ein und Feinschmecker Svenn modellierte einen Backwarenstand, worin sogar sein Bild als einer der Kunden hängt.

"Ziel des Workshops war es eigentlich nur", sagt die Direktorin, "die Identifikation der Schüler mit Berlin zu stärken und ihnen die Orientierung zu erleichtern." Herausgekommen ist eine Ausstellung voller Kreativität, die liebevoll präsentiert wird.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 159× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 111× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 508× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.102× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.