Gala von Reichenfels verbildlicht Männlichkeit

Morgenröte: In diesem markanten Werk beschreibt Gala von Reichenfels das Verhältnis eines Monarchen und seinen Beschützern. | Foto: Schubert
  • Morgenröte: In diesem markanten Werk beschreibt Gala von Reichenfels das Verhältnis eines Monarchen und seinen Beschützern.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. Teuer Kaufen ist Macht, Gasgeben verheißt Testosteron. Und die Blechwölbungen einer sportiven Edelkarosse huldigen das Fleischliche ohne jede Bescheidenheit. Bis zum 3. Oktober zeigt die in Neukölln lebende Künstlerin im Restaurant "Zur kleinen Weltlaterne" ihre Sichtweise des Maskulinen.

König Ludwig XIV. braucht sich nicht mit anderen zu messen. Seine Männlichkeit ragt unterhalb der Gürtellinie steil über den Durchschnitt hinaus. Freimütig blickt der lockige Monarch ins Ferne, während die beiden Herrschaften, die ihn flankieren - immerhin Götter der Morgenröte - im zwanghaften Vergleich ihrer Bizepsberge mit den Genitalien erstarren.Und doch benennt sie Gala von Reichenfels "als Beschützer des Königs". Es handelt sich um eines der markantesten Werke ihrer neuen Schau, die alle Leidenschaften einer drei Jahrzehnte langen Künstlerlaufbahn zusammenbringt. "Ich bildhauere malerisch", beschreibt die Neuköllnerin ihre skulpturhafte Abbildung von Männlichkeit auf abstraktem Grund. Dabei lassen die roten, blauen und goldene Acrylfelder die grün-weiß gemaserten Heroen plastisch hervortreten. Mal bieten sie sich dem Betrachter wehrhaft dar, mal ihren Fetisch-Fantasien hingegeben, mal verletzlich und weich. Die Uniformen und das Nackte verheißen Imponiergehabe in Reinform. Mehr noch die Potenzsymbolik, mit welcher sich die muskulösen Herrschaften umgeben. Sportwagen geben der Selbstinszenierung eine technische Entsprechung. Der Betrachter findet sie bei Reichenfels als spielzeughafte Ikonen, aber auch als ausgebrannte Wracks auf einer großformatigen Karte des Südkiezes von Friedrichshain. Zerstörung von fremden Machtsymbolen? Ebenfalls männlich.

In einem Fall ruht das Automobil sogar als Hantel in der Faust eines Hünen, ist hier Kraftausdruck und Kraftquell zugleich. Alle Gemälde der Reihe verhandeln den Dreischritt aus Kauflust, Potenz und Erotik. Vor allem aber gelten sie für Reichenfels als "Liebesbekenntnis zum männlichen Körper, der seit Hunderten Jahren vernachlässigt ist".

Ihre Blicke auf das zu oft verhüllte Geschlechte gewährt die 52-jährige Künstlerin täglich außer sonntags ab 20 Uhr im Lokal "Die kleine Weltlaterne", Nestorstraße 22.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 742× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 54× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.