Geplante Umgestaltung des Olivaer Platzes stößt auf Kritik

Wilmersdorf. Etwa 100 Bürger waren der Einladung der Initiative von Geschäftsleuten "Parkoase Olivaer Platz" gefolgt, die ihre Unzufriedenheit mit dem von den Bezirksverordneten gefassten Beschluss über die Umgestaltung des Olivaer Platz zu Ausdruck bringen wollen.

Wie berichtet, gingen die Umgestaltungspläne von einer der SPD nahestehenden Bürgerinitiative aus, die den Olivaer Platz aufwerten will. Dieses Anliegen wurde jedoch mit den ideologisch gesetzten Zielen einer Verkehrspolitik verbunden, die den Berlinern das Autofahren durch allerlei Schikanen verleiden will. Am Olivaer Platz sollen alle 120 Parkplätze wegfallen. Da diese Politik in ihrer Undifferenziertheit wirtschaftsschädlich ist, rief sie den Widerstand der Wirtschaftsvereinigung AG-City, der IHK und der anliegenden Geschäftsleute hervor. In der BVV wurde eine von der CDU beantragte Befragung der Anwohner zu diesem Problem von der Zählgemeinschaft aus SPD und Grünen abgelehnt. Ebenso wurde die Prüfung des Baus einer Tiefgarage abgelehnt. Die Politiker beriefen sich auf mehrere öffentliche Versammlungen, wo zwar nie ein eindeutiges Meinungsbild zum Wegfall aller Parkplätze bestätigt wurde, deren Klima aber von der Lobby der Autogegner bestimmt wurde. "Wir kamen da niemals zu Wort", sagt Anwohnerin Barbara E. Schäfer. Die umweltpolitische Sprecherin der CDU-Fraktion Barbara Siele ruft angesichts der über die Köpfe der Anwohner hinweg gefassten Beschlüsse die Bürger zum zivilen Ungehorsam auf. Den Bezirkspolitikern wird vorgeworfen, dass sie bewusst ein Gutachten der TU unterdrückt haben, worin von Teilsperrungen der Straßen um den Olivaer Platz abgeraten und nur eine mäßige Reduzierung der Parkplätze empfohlen wird.

Die Geschäftsleute wollen alle rechtlichen Mittel ausschöpfen. Nach Auffassung ihres Sprechers Michael Bärlein hätte es einer Änderung des Flächennutzungsplanes bedurft, wenn Verkehrsfläche in einen Park umgewidmet werden soll. Die Initiative ist nicht prinzipiell gegen die Umgestaltung des Platzes. Sie ist sogar für die Einrichtung einer verkehrsberuhigten Zone, wenn die Parkplätze durch eine Tiefgarage kompensiert würden.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 743× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 54× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.