Heinrich Ewald Weinhandel feiert Geburtstag

Die 100 Jahre sind Heinrich Ewald Weinhandel nicht anzusehen. | Foto: Wecker
  • Die 100 Jahre sind Heinrich Ewald Weinhandel nicht anzusehen.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Wilmersdorf. Heinrich Ewald Weinhandel musste seinen Gästen im Xantener Eck immer wieder erklären, dass er tatsächlich seinen 100. Geburtstag feiert.

So wie er leidenschaftlich gestikulierend an der Theke des Jahrzehnte von ihm geführten Lokals stand, um seine zur Feier geladenen Stammgäste zu begrüßen, wollte ihm keiner die 100 Jahre abnehmen. Die Gäste kamen von den Virgin Islands wie Konsulin Astrid C. Menzke, aus den Alpen, von der Ostseeküste, aus Hessen und auch aus der Nachbarschaft wie der stellvertretende Bürgermeister Klaus-Dieter Gröhler (CDU), der dem Jubilar die Glückwünsche des Bezirksamtes überbrachte.Er sitzt nicht im Rollstuhl, selbst einen Rollator braucht er nicht, nur, so gesteht er ganz leise: "Manchmal nehme ich einen Stock." Heinrich Ewald Weinhandel hat wohl nahezu alles in seinem Leben richtig gemacht. Obwohl er sein ganzes Berufsleben in Schenken verbracht hat, getrunken und geraucht hat er nie. Wenn ihn seine Gäste vormittags zu einem guten Schluck eingeladen haben, dann verwies er auf eine wichtige Gesellschaft am Nachmittag, war es am Nachmittag, sagte er: "Ich habe doch schon am Vormittag getrunken."

1962 hatte er das Xantener Eck übernommen, was nach seinen Worten "zuvor eine Kaschemme war". Als er es das erste Mal betrat, hörte er die Kellnerin einen Gast fragen, was er denn wünsche: "Einen Duchalet und ein Bier", "Ok", antwortet sie, "dit trink ick, und wat trinkst du?" Das war die letzte Bestellung, die sie in dem Lokal aufzunehmen versuchte. In den 70er-Jahren hat Heinrich Ewald Weinhandel das Lokal so umgebaut, wie es noch heute die Gäste einlädt. Es kam ein Hotel mit 15 Zimmern hinzu. Der Jubilar wohnt bis heute in diesem Haus. In Abdul Issa hat er in einen Nachfolger gefunden, der das Lokal ganz in seinem Sinne fortführt. "Wir besprechen uns jeden Morgen und ich frage ihn immer noch um Rat", sagt der heutige Besitzer. Anschließend geht Heinrich Ewald Weinhandel zu seinem Tennisklub, den LTTC Rot-Weiß, wo er aber seit wenigen Jahren nicht mehr aktiv spielt.

Vor dem Xantener Eck hatte er das Mommsen-Eck geführt. Das wurde ihm zu klein, denn seine Stammkunden, zu denen viele Anwälte und Geschäftsleute vom Kurfürstendamm wie auch die Berliner Philharmoniker gehörten, standen dort dicht gedrängt. Das wollte er seinen Gästen nicht länger zumuten. Im Krieg ist er fast 5000 Kilometer mit der 1. Gebirgsjägerdivision durch die Sowjetunion bis zum Elbrus marschiert. In Berlin versuchte er, sich eine neue Existenz aufzubauen. Zunächst hatte er zwei Antiquitätenläden und eine gut gehende Spirituosenfabrik, die die großen Berliner Festsäle belieferte. Als die im Osten verstaatlicht wurden, ging er über die Sektorengrenze und fing in Charlottenburg mit dem Mommsen-Eck noch einmal ganz vorn an.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 320× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 284× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 663× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.236× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.