Initiative lädt Anwohner zu Kongress mit Experten ein

Prof. Wolfgang Christ von der Uni Weimar (2. v. l.) diskutiert mit Wolfgang Severin von der "Initiative Bundesplatz" die Umgestaltung des Bundesplatzes. | Foto: FW
  • Prof. Wolfgang Christ von der Uni Weimar (2. v. l.) diskutiert mit Wolfgang Severin von der "Initiative Bundesplatz" die Umgestaltung des Bundesplatzes.
  • Foto: FW
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Wilmersdorf. In der "Initiative Bundesplatz" engagierte Anwohner wollen ihr Lebensumfeld umgestalten. Dazu gibt es an zwei Wochenenden einen Kongress mit Experten und Interessierten.

Als Hauptproblem sehen sie die Autounterführung des Bundesplatzes an, die durch ihre Ein- und Ausfahrtsrampen den Bundesplatz zerschneidet. Es ärgert sie die Verwahrlosung der Umgebung des S- und U-Bahnhofs und dass die Wex- und Detmolder Straße gern als "Ausweichspuren" genutzt werden, wenn auf der Stadtautobahn Stau ist. Der Bundesplatz soll wieder ein urbaner Stadtplatz mit Übergängen von Ost nach West und neuem Verkehrskonzept werden. Ihre Anliegen diskutieren die Mitglieder der Initiative seit geraumer Zeit mit den Bezirksverordneten aller Fraktionen. Mit einer Reihe von erfolgreichen Anträgen gelang es so, kurzfristig einzelne Probleme zu lösen beziehungsweise zu entschärfen. Mittel- und langfristig streben sie jedoch an dieser Stelle einen Stadtumbau an. Dafür können sie auch Experten aus dem In- und Ausland begeistern. Nun sollen mit ihnen, den Anwohnern und Politikern auf einem an zwei Wochenenden in der Aula der Marie-Curie-Oberschule in der Weimarischen Straße 21 stattfindenden Kongress solche langfristigen Lösungen diskutiert werden. Der erste Teil findet am 12. und 13. Oktober zum Thema "Verkehr und Umwelt: Mobilität neu organisieren" statt. Er beginnt am Sonnabend um 14 Uhr mit einer Begehung des Quartiers. Den einleitenden Vortrag hält Prof. Harald Bodenschatz von der Technischen Universität. Ab 17 Uhr tragen weitere Experten aus Berlin, Hamburg und Duisburg ihre Gedanken vor, woran sich ab 18 Uhr eine Diskussion mit Verkehrsstadtrat Marc Schulte (SPD) und Horst Diekmann von der Umweltverwaltung des Senats anschließt. Am Sonntag tagt der Kongress von 11 bis 17 Uhr. Es werden Arbeitsgruppen gebildet, die zum Abschluss bereits erste Ergebnisse vorstellen werden.

Das zweite Wochenende am 23. und 24. November widmet sich dem Thema "Stadtentwicklung - neue urbane Qualitäten". Dazu sind unter anderem Staatssekretär Ephraim Gothe und Experten aus London und Kopenhagen eingeladen.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 312× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 276× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 656× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.230× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.