Interkultureller Treff im Haus Pangea eröffnet

Die Eröffnung des Interkulturellen Treffs stieß auf reges Interesse. | Foto: Wecker
  • Die Eröffnung des Interkulturellen Treffs stieß auf reges Interesse.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Wilmersdorf. Ende Januar hat das Integrationswerk "Respekt" im Haus Pangea in der Trautenaustraße 5 einen interkulturellen Treff eröffnet.

Mit dieser neuen Begegnungsstätte will der Verein neue Akzente setzen: Die Integration soll durch die Inklusion ersetzt werden. Gemäß diesem neuen Herangehen ist dieser Treff als Begegnungsstätte von behinderten und nichtbehinderten Bürgern gedacht. Elvira Yevtushenko ist die Vorsitzende von "Respekt". Bei der Eröffnung des neuen Treffs sagte sie: "Versehrte Migranten sind doppelt behindert, einmal als körperlich oder seelisch Behinderte und dann wegen ihrer mangelnden Kenntnis von Sprache und Kultur in der neuen Heimat. Im Haus Pangea sollen sie nun alle zusammenfinden: behinderte und nicht behinderte Migranten, behinderte und nichtbehinderte Einheimische."

Neu ist, dass Behinderung nicht mehr als Mangel betrachtet wird, sondern als Bereicherung durch Vielseitigkeit. Integration hieß bisher immer, dass Menschen separiert wurden, weil sie von Natur, durch ihre soziale Herkunft, als Zuwanderer aus fremden Kulturen oder durch soziales Fehlverhalten nicht mit der Mehrheitsgesellschaft harmonieren. In speziellen Einrichtungen werden sie gefördert, um sich möglichst nahtlos in das allgemeine soziale Leben einzugliedern. Der Ersatz durch die Inklusion hat praktische Folgen: Sonderschulen, die behinderte Kinder mit erhöhtem Aufwand von speziell dafür ausgebildeten Pädagogen fördern, werden in der Perspektive abgeschafft. In Niedersachsen ist es bereits beschlossen. Dies legt den Gedanken nahe, dass Inklusion besonders unter den Haushaltssparern seine Anhänger hat. "Ich bin gegen Inklusion um jeden Preis", sagt die Charlottenburger Leiterin einer renommierten Fördereinrichtung. "Doch da, wo sie sinnvoll ist, soll sie entwickelt werden."

Das geschieht bei "Respekt" mit dem Netzwerk "Freire Freunde". Der Name bezieht sich auf den brasilianischen Pädagogen Paulo Freire, der Behinderte ermutigt, aus ihrer Situation die Ansprüche an die Gesellschaft zu stellen. Die Notwendigkeit schilderte Sükran Bulak, eine Mutter, die ein behindertes Kind großzieht: "Zunächst ist es ein Schock. Dann kommen die Fragen: ,Warum trifft es gerade mich, was habe ich falsch gemacht?‘ Schließlich siegt die Einsicht, dass das Leben weitergeht und man sich auf die Situation einstellen muss. Letztlich gibt es auch glückliche Momente, wenn das Kind Fortschritte macht. Das funktioniert aber nur, wenn man Freunde, Hilfe und Ansprechpartner hat, aus der gesamten Gesellschaft, nicht nur unter den gleichermaßen Betroffenen."

Der interkulturelle Treff im Haus Pangea in der Trautenaustraße 5 findet jeden Sonnabend von 10 bis 13 Uhr und montags ab 13 Uhr statt.
Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 185× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.162× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.