Jurist Rainer Faupel beleuchtet zwei jüdische Schicksale

Rainer Faupel beim Signieren seines Buches im Charlottenburger Rathaus. | Foto: KEN
  • Rainer Faupel beim Signieren seines Buches im Charlottenburger Rathaus.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Wilmersdorf. Die Verlegung zweier Stolpersteine vor seinem Wohnhaus in der Jenaer Straße 7 hat Rainer Faupel angeregt, das Leben und das Verfolgungsschicksal der Opfer zu erforschen.

Das daraus entstandene Buch "Berlin Jenaer Straße 7: Zwei von sechs Millionen. Zur Erinnerung an Albert und Minna Neuburger" berührt und erschüttert, weil es in seiner konkreten Beispielhaftigkeit stark auf den Leser wirkt. Faupel zeigt detailliert und eindrucksvoll die Schritte der Diskriminierung, der Entrechtung und schließlich der Deportation nach Theresienstadt auf, wo das Ehepaar mit jüdischen Wurzeln bald darauf starb. Der Autor beleuchtet die berufliche Tätigkeit des Intellektuellen Albert Neuburger und seiner Frau Minna, deren Familien seit Generationen in Deutschland ansässig waren und sich mit diesem Land vollkommen identifiziert hatten, schildert dann die Vertreibung der Beiden aus ihrer Wohnung in der Jenaer Straße 7, noch mehr Diskriminierungen und schließlich die Verschleppung in das Altersghetto, in das sich Albert und Minna Neuburger sogar mit dem ihnen noch verbliebenen Restvermögen einkaufen mussten. Doch damit endet Rainer Faupels Buch nicht. Als Jurist ist es ihm ein besonderes Anliegen, das nach dem Krieg von Verwandten angestrebte Wiedergutmachungs- und Entschädigungsverfahren darzustellen. Es gehöre, so der Autor, "in einem weiteren Sinn in diesen biografischen Text hinein".

Rainer Faupel präsentierte sein Buch unlängst im Rahmen des Berliner Themenjahres "Zerstörte Vielfalt" im Rathaus Charlottenburg. Der stellvertretende Bürgermeister Klaus-Dieter Gröhler (CDU) nannte Faupels Arbeit eine "ganz besondere Form des Erinnerns und Gedenkens".

Im Bezirk sind mittlerweile 1800 Stolpersteine verlegt; die höchste Anzahl in ganz Berlin. Denn in Charlottenburg und Wilmersdorf lebten vor dem Holocaust die meisten jüdischen Bürger in der Stadt. Und auch heute ist das wieder der Fall. "Jüdisches Leben ist bei uns sehr präsent", sagte Gröhler und verwies auf Deutschlands größte jüdische Sozialeinrichtung: das Seniorenheim am Lietzenseepark.

Rainer Faupel: "Berlin Jenaer Straße 7: Zwei von sechs Millionen. Zur Erinnerung an Albert und Minna Neuburger", Berlin 2013, ISBN 978-3-86331-106-3, 19 Euro.
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 244× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 626× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.