Kampfkunstakademie feiert 20-jähriges Bestehen

Verteidigung ist Trumpf: Akademiegründer Michael Hanke (l.) übt Schlagfolgen mit Sören Weltzien, der kurz nach der Eröffnung beitrat. | Foto: Schubert
  • Verteidigung ist Trumpf: Akademiegründer Michael Hanke (l.) übt Schlagfolgen mit Sören Weltzien, der kurz nach der Eröffnung beitrat.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. Ohne ein einziges Mitglied war man 1992 zunächst in Falkensee gestartet - erst mit dem Ausbau eines Kohlenkeller am Ku’damm kam dann der Erfolg. Heute zeigen Michael Hanke und Stefan Boehm dort in ihrer Schule "Veni Vidi Avci" nicht nur Hobby-Kampfsportlern, wie man sich gegen überlegene Gegner verteidigt, sondern auch Polizisten des BKA.

Die Flasche auf dem Küchentisch könnte eine Waffe sein. Oder vielleicht die eingerollte Zeitung. Möglicherweise bleibt dem Angegriffenen nichts von alledem. Dann braucht es die bloßen Hände. Und wer die Kunst des Avci Wing Tsun beherrscht, wird wahrscheinlich am Ende nicht auf der Verliererseite stehen. Zumindest, so lange er sich die ungestüme Kraft des anderen zu nutzen machen kann."Aber der beste Kampf ist einer, der nicht stattfinden muss", weiß Michael Hanke. Fast jeden Abend steht er mit seinem Partner Stefan Boehm im ehemaligen Kohlenkeller oder dem darüber befindlichen Atelier und erprobt rund 200 Schüler für alle Fälle, in denen selbstbewusstes Auftreten zur Kampfvermeidung nicht genügt. Das Avci Wing Tsun erinnert nicht nur zufällig an Kung Fu. Es ist eine besonders alltagsnahe Variante. Selbstverteidigung ist Trumpf.

Ob die Schüler in der Eisenzahnstraße 64 effektvolle Schlagfolgen üben oder lieber mit Holzstäben gegeneinander antreten, "das bleibt jedem freigestellt", sagt Hanke. Das Escrima, ein traditioneller Stockkampf, mit denen die Einwohner der Philippinischen Inseln einst spanische Besatzer vertrieben, ist der zweite traditionelle Kampfsport, die bei "Veni Vidi Avci" gepflegt wird.

"Dort fängt man zuerst mit Stöcken an zu kämpfen und endet mit bloßen Händen. Bei Veni Vidi Avci ist es umgekehrt. Am Ende lernt man Gegenstände als Waffen zu nutzen", beschreibt der 50-jährige Gründer den Charakter der beiden Künste. Die kann der jüngste Recke im Alter von acht Jahren ebenso gut ausüben wie das 80-jährige Urgestein der Gruppe. Im Alter liegt der Schwerpunkt freilich eher auf der Stärkung der Gesundheit als beim Niederstrecken des Gegners. Nur wenige der Akademiemitglieder kamen seit der Grünung vor 20 Jahren bisher in die Situation, das Erlernte auch außerhalb der Trainingsräume gebrauchen zu müssen. Aber es stiftet bei ihnen eine innere Ruhe, zurückschlagen zu können. Mit der Flasche, einer Zeitung oder der bloßen Hand.

Weitere Informationen: 89 09 07 73 oder unter www.kampf-kunst.de
Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.