Kirche kündigt Theater die Spielstätte

Das Theater unterm Turm wurde 2010 eröffnet. Bald ist Schluss mit Schauspiel am Hohenzollernplatz. | Foto: Wecker
  • Das Theater unterm Turm wurde 2010 eröffnet. Bald ist Schluss mit Schauspiel am Hohenzollernplatz.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Wilmersdorf. Am Donnerstag, 21. März, 20 Uhr gibt es wieder eine Premiere des Theaters unterm Turm (TuT) in der Kirche am Hohenzollernplatz - die letzte. A. R. Jefferson bringt dort die deftige Geschichte von Don Perlimplin des Spaniers Federico García Lorca auf die Bühne.

In "Amor de Don Perlimplin con Belisa en su jardin" wird Don Perlimplin von seiner Haushälterin dazu gebracht, um seine Nachbarin Belisa zu werben. Die schöne Belisa willigt auf Anraten ihrer geschäftstüchtigen Mutter in die Hochzeit mit dem wohlhabenden Mann ein. Der Bräutigam kann jedoch die Begierde der jungen Belisa nicht stillen. Am nächsten Morgen trägt Perlimplin Hörner, die ihm Fremde von fünf Kontinenten aufgesetzt haben. Dennoch macht er seiner Frau keine Vorwürfe, sondern grämt sich wegen seiner Impotenz. Als ein geheimnisvoller Fremder auftaucht, der Belisa den Kopf verdreht, nimmt die erotische Geschichte mit den Darstellern Simon Hangartner, Marija Jancic, Mehmet Kilic und Ronald R.H. Uecker erst richtig Fahrt auf...Mit seinen klassischen Komödien, kühnen Interpretationen traditioneller Stoffe und hier kaum bekannten zeitgenössischen Stücken setzt das TuT einen Akzent in der Berliner Theaterlandschaft und bereichert wesentlich die Theaterkunst in Wilmersdorf.

Doch dieser kräftig wachsenden Pflanze mit vielen blühenden Zweigen wurden die Wurzeln abgeschnitten. Nach den auf die Premiere folgenden Vorstellungen am 22. und 23. März jeweils um 20 Uhr hört das Theater auf, unter dem Kirchturm in der Nassauischen Straße 67 zu spielen. Die Kirche hat dem Theater die Spielstätte gekündigt. Rund 30 000 Euro hatten die Theaterenthusiasten in den Bühnenbau gesteckt, um in dem Kirchensaal spielen zu können. Der an Fassbinders "Theater am Turm" in Frankfurt a.M. angelehnte Name verliert damit seine Berechtigung. Intendant Ronald R. H. Uecker versichert, dass die zum TuT gehörige Studiobühne in der Düsseldorfer Straße 2 weiterarbeiten wird. An allen Sonntagen im April wird Don Perlimplin im Theater Coupé am Fehrbelliner Platz gezeigt werden können. "Bislang ist noch keine neue Spielstätte mit ausreichend großer Bühne in Sicht", sagt Ronald R. H. Uecker. "Angebote aus anderen Bezirken möchte ich nicht annehmen, da unser Publikum aus Charlottenburg-Wilmersdorf uns dorthin kaum folgen würde. Das Theater ist in diesem Bezirk verwurzelt und hier braucht es eine neue Spielstätte." Die Schauspieler sind hoch motiviert und wollen das Ensemble über die momentane Krise hinaus zusammenhalten. "Die kurzfristige Kündigung durch die Kirche war weder angekündigt noch abgesprochen. Sie hat das Ensemble tief getroffen", sagt Ronald R. H. Uecker.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 244× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 626× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.