Kleingärtner gewinnen Bürgerentscheid, müssen weiter zittern

Was wiegt der Sieg? Der Kolonievorsitzenden Alban Becker kann sich selbst nach dem erfolgreichen Bürgerentscheid nicht gerettet fühlen. | Foto: Schubert
  • Was wiegt der Sieg? Der Kolonievorsitzenden Alban Becker kann sich selbst nach dem erfolgreichen Bürgerentscheid nicht gerettet fühlen.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Die Wähler haben sie überzeugt. Aber nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts müssen die Verteidiger der Kleingartenkolonie Oeynhausen dennoch eine vollständige Bebauung fürchten. Ein Sonderausschuss soll klären, was schief lief.

77 Prozent Ja-Stimmen für den Erhalt von Oeynhausen waren es am Ende des Wahlabends. Ein starkes Signal bei hoher Beteiligung. Aber was den Laubenpiepern dieser Erfolg beim Bürgerentscheid, der für die Politik nicht bindend ist, nutzen wird, muss sich erst zeigen.

Denn sollte das neueste Urteil des Verwaltungsgerichts in Kraft treten, darf der Investor Lorac, dem das Oeynhausen-Gelände gehört, eine Bebauung wohl erzwingen. Die Erschließungskosten für das 92000 Quadratmeter große Grundstück, heißt es seitens des Gerichts, trägt dabei der Bezirk. Aus dieser Situation heraus das Bauprojekt noch zu verweigern, scheint den Verantwortlichen schwer möglich. Die bisherige Verhinderungsstrategie des Bezirks wäre damit gescheitert.

Solche Rückschläge im Fall Oeynhausen wird, so hat es die BVV nun beschlossen, ein Ausschuss klären. Zunächst sollte sich dieser gezielt mit der Rolle von Stadtentwicklungsstadtrat Marc Schulte (SPD) befassen. In Verhandlungen einigten sich die Fraktionen aber darauf, nicht auf einen einzelnen Akteur zu zielen. Zu groß sei die Gefahr einer Vorverurteilung, mahnte Holger Wuttig von der SPD.

Schulte selbst bestreitet die Vorwürfe energisch. Er habe bislang von Seiten der Staatsanwaltschaft nicht erfahren, was ihm zur Last gelegt wird und muss bei seinen Erklärungen Medienberichte zugrundelegen. "Wer mich kennt", sagt er, "weiß, dass Manipulation von Akten mit meinem Amtsverständnis in keiner Weise einhergeht."

Dass sich eine Kette von Ungereimtheiten zuungunsten der Kleingärtner geschlossen hat, davon ist Arne Herz (CDU) überzeugt. "Es tut not, herauszufinden, was geschehen ist. Und wir müssen uns alle an die eigene Nase fassen", sagte er.

Was andere Kleingärtner von dieser Situation zu halten haben, fasste Bassem Al Abed (SPD) zusammen: Auf der sicheren Seite könnten sie nur sein, wenn sie das Areal auf dem ihre Anlagen stehen, selbst kaufen.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 125× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 792× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.