Kleingärtner stellen Bürgerantrag

Die Kleingärtner der Kolonie Oeynhausen wehren sich gegen die Preisgabe eines Teils ihres Geländes. | Foto: Wecker
3Bilder
  • Die Kleingärtner der Kolonie Oeynhausen wehren sich gegen die Preisgabe eines Teils ihres Geländes.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Wilmersdorf. Auf der nächsten Tagung der Bezirksverordneten am Donnerstag, 15. August, um 17 Uhr im Rathaus Charlottenburg wird ein von den Kleingärtnern der Kolonie Oeynhausen initiierter Bürgerantrag verhandelt werden.

Die Bürger verlangen, dass die mit knapper Mehrheit der rot-grünen Zählgemeinschaft erfolgte Zustimmung zum Kompromiss zurückgenommen wird. Der sieht vor, eine Hälfte der Kleingartenkolonie für den Wohnungsbau preiszugeben und dafür die andere Hälfte dauerhaft als Kleingartenland zu sichern. Die Kleingärtner und die sie unterstützende Bürgerinitiative "Schmargendorf braucht Oeynhausen" verlangen, dass die gesamte Kolonie erhalten bleibt. Der Antrag ist nicht chancenlos, denn es gibt sowohl in der SPD als auch bei den Grünen Verordnete, die diesen Beschluss nicht länger mittragen wollen. Die Kleingärtner haben in kürzester Zeit mehr als 3200 Unterschriften gesammelt, die erzwingen, dass der Bürgerantrag auf die Tagesordnung gesetzt wird. Vorgespräche mit der Vorsteherin der Bezirksverordnetenversammlung Judith Stückler (CDU) sind bereits vereinbart. Mit Wolfgang Mahnke, Wolfgang Vonnemann und Frank Sommer sind seitens der Bürgerinitiative "Schmargendorf braucht Oeynhausen" sowie Gerd Schering und Alban Becker seitens des Kleingärtnervereins Oeynhausen die Vertrauenspersonen benannt.

Ihr Bürgerantrag sieht weiter vor, dass über die städtebauliche Entwicklung der Kolonie erst nach Abschluss des beantragten Bürgerbegehrens "Rettung der Kleingartenkolonie Oeynhausen" entschieden wird. Die Kleingärtner wurden gewissermaßen erpresst, dieses genehmigte Bürgerbegehren auszusetzen. Im Erfolgsfall, der sehr wahrscheinlich ist, sollten sie für eine mögliche Schadensersatzforderung des Investors in Höhe von 25 Millionen Euro haftbar gemacht werden. Gegen diese Auflage haben sie beim Verwaltungsgericht geklagt. Wahrend die Klage ihrer Bearbeitung harrt, hat der Investor den Bauantrag gestellt. Damit nicht vor dem Bürgerbegehren vollendete Tatsachen geschaffen werden, wollten die Kleingärtner mit einer einstweiligen Anordnung erreichen, dass der Bezirk nicht vor dem Bürgerbegehren eine Baugenehmigung erteilen darf. Das hat das Gericht vor wenigen Tagen abgelehnt. Nun wollen die Kleingärtner und die Bürgerinitiative dieses Ziel mit ihrem Bürgerantrag an die BVV erreichen. "Die Betreiber des Bürgerbegehrens sind fest entschlossen mit der Unterschriftensammlung zu beginnen, sobald das Verwaltungsgericht über die Gültigkeit der Auflage entschieden hat", teilt der Vereinsvorsitzende Alban Becker mit. Die Bürgerinitiative und die Kleingärtner sehen in der Auflage eine "Behinderung des Bürgerwillens".

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 320× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 284× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 663× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.236× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.