Kostümverkauf am Wochenende 26. und 27. Oktober bei Theaterkunst

Viktorija könnte den Rest ihres Lebens im Fundus von Theaterkunst zubringen. | Foto: Wecker
  • Viktorija könnte den Rest ihres Lebens im Fundus von Theaterkunst zubringen.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Wilmersdorf. Die besten Stücke aus dem Fundus der "Theaterkunst" befinden sich in der Kinemathek am Potsdamer Platz. Dennoch ist ausreichend Garderobe übrig, um am Wochenende 26. und 27. Oktober Kostbarkeiten zu erwerben. Erstmals seit 1907 verkauft das Unternehmen Theaterkunst Kostüme aus seinem Fundus.

Das ist ein gewaltiger Schritt für dieses Unternehmen, gehört es doch weltweit zu den führenden Kostümhäusern zur Ausstattung von Film- und Fernsehproduktionen. Bisher wurde jedes Stück gesammelt und sorgfältig gepflegt, denn oftmals werden die aufwendig nach historischen Vorlagen gefertigten Teile gleich in beachtlichen Mengen gebraucht. Für einzelne Produktionen wie den Mehrteiler "Adlon" wurden 3500 Kostüme, für "Afrika, mon amour" etwa 1700 und für "Die Flucht" gar 7000 Kostüme verliehen. Maria Furtwängler erhielt als Gräfin Malenberg mehrere maßgeschneiderte Kostüme. So nah wie die Designer von Theaterkunst dürfte kaum jemand den großen Stars kommen. So hat Corinna Dobrott beispielsweise Joseph Fiennes, Kristen Stewart und Kate Winslet Maß genommen. Bei einer Inventur gilt es, etwa 10 Millionen Kostümteile zu zählen. Den größten Raum nehmen die rund 4 Millionen historischen Kostümteile ein, die bis zur Steinzeit zurückgehen. 3,5 Millionen Kostüme sind aus der heutigen Zeit, wobei "wir immer wieder Designermode nachkaufen", berichtet Geschäftsführerin Susanne Franke. Im Fundus sind etwa 2,3 Millionen Accessoires und rund 200 000 Uniformteile. Damit ist trotz der Einrichtung neuer Hallen in der Forckenbeckstraße die Lagerfläche ausgeschöpft. Es muss aber Platz für neue Kleider geschaffen werden, denn "die Mode von heute ist das Kostüm von morgen", sagt Susanne Franke. Selbst das Kleid der Vergangenheit unterliegt heute immer noch dem Zeitgeschmack, sodass nicht einfach historische Kostüme immer wieder verwandt werden können. Je nach Filmstil wird der Busen mal mehr mal weniger gehoben, wird mal mehr, mal weniger Bein gezeigt. Kurzum - "Theaterkunst" muss sich auch von wertvollen historischen Kostümen und Uniformen trennen. Des einen Leid ist des anderen Freud. Susanne Franke ist den Fundus durchgegangen und hat Hunderte Damen- und Herrenkostüme für den Verkauf zusammengestellt. Für die Faschingsausstattung ist alles dabei: Vom verführerischen hauchdünnen Seidenkleid aus den Ausstattungsrevuen über Rokokokostüme, wie sie Anna von England getragen haben könnte, den feschen Husaren, den Mafioso, den fantastischen Weltraumpiloten bis zum Monster aus "Die Schöne und das Biest" gibt es ein vielseitiges Angebot durch die gesamte Filmgeschichte - von Metropolis bis zu "Unsere Mütter unsere Väter". Wer Glück hat, kann vielleicht sogar ein Stück erwischen, das Catherine Zeta-Jones, Jeanne Moreau, Harald Juhnke oder Brigitte Mira getragen haben.

Der Kostümverkauf bei "Theaterkunst", auf dem Gewerbehof Forckenbeckstraße 8-13, öffnet am Wochenende 26. und 27. Oktober jeweils von 12 bis 16 Uhr.
Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 304× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 267× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 649× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.223× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.