Künstler entwirft neuartiges Brillengestell

Gläser wechseln ohne Werkzeug: Zu den Besonderheiten dieser Holzbrille gehören ihre feinen Steckmechanismen. | Foto: Schubert
2Bilder
  • Gläser wechseln ohne Werkzeug: Zu den Besonderheiten dieser Holzbrille gehören ihre feinen Steckmechanismen.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. Sie besteht aus Birnbaumholz und lässt sich dank ausgeklügelter Mechanismen leicht zerlegen und zusammenstecken: Die Brille von "WD eyeweare" könnte ab Frühjahr bei den Optiker liegen - als Weltneuheit.

Als Catalin Enache zum Erfinder wurde, geschah es in einer der trübseligsten Stunden der vergangenen Jahre. Da saß er also in seiner Künstlerstube, brütete über die Zukunft und kritzelte vor sich hin. Doch aus irgendeinem Grund zog Enache auf einmal wieder und wieder die gleichen Striche. Und mit jedem neuen Anlauf verfestigte sich in seinem Notizbuch die Idee: ein Brillengestell zum Zusammenstecken. Am Bügelansatz versehen mit einer äußerst feinen Mimik und mit Fassungen, die sich öffnen lassen, ganz ohne Werkzeug. Könnte man so etwas bauen?

Könnte man schon, sagten ihm Leute, die etwas von Holz verstehen. Aber ob sich das lohnt? Es fand sich schließlich doch einer, der beide Fragen mit ja beantworten wollte.

Hauke Reiser, Inhaber der Firma "Schichtwerk" in Potsdam, warf seine ultrafeinen Fräsen an, fertigte für Enache einen Prototyp aus Kunstharz. Dann die ersten Exemplare aus Holz. "Auch Hauke hat mir erstmal Contra gegeben. Aber er wollte es dann doch versuchen", freut sich der gelernte Architekt und gebürtige Rumäne über sein Beharren.

Vor zwei Jahren war Enache so weit, dass er in Berlin die Firma "WD eyeweare" gründen konnte - WD heißt wood. Und inzwischen steht die Brille kurz vor der Marktreife. Sie soll nicht nur eine Sehhilfe sein, sondern ein Persönlichkeitsmerkmal auf der Nase. Während Enache mit leiser Stimme spricht, muss er sein Werk unwillkürlich befühlen. Er betastet das blanke Holz, er riecht daran, genießt die holzig-ölige Note. Kunden werden die Wahl haben zwischen der puren Birnbaumoptik oder einer dunklen Version, geschwärzt mit Zeichentusche. Bis die Brille zum Preis von 500 bis 600 Euro (ohne Gläser) beim Optiker liegt, gilt es noch einiges an Arbeit zu meistern.

Und doch liegt dem 46-Jährigen, der in Bukarest Architektur studierte und seit sieben Jahren in Berlin lebt, eigentlich etwas anderes am Herzen: seine Kunst. Die Wilmersdorfer Wohnung ist zum Fertigen seiner großformatigen Arbeiten eigentlich zu klein - und für die Vermarktung fehlen die richtigen Kontakte. Von der eindringlichen Wirkung der organischen Kompositionen aus Harz und Öl würde Enache gern einige Kunstkritiker überzeugen. So überzeugen, wie jene Leute, die seine Brille belächelt haben, als sie noch eine Skizze war.

Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten unter www.wd-eyewear.com.
Thomas Schubert / tsc
Gläser wechseln ohne Werkzeug: Zu den Besonderheiten dieser Holzbrille gehören ihre feinen Steckmechanismen. | Foto: Schubert
Ein Stück Natur auf der Nase: Catalin Enache begutachtet einen Prototypen seiner hölzernen Brille. | Foto: Schubert
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 244× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 628× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.