Wilmersdorf. Ein Wilmersdorfer Handwerksbetrieb hat den diesjährigen Fassadenwettbewerb der Maler und Lackiererinnung Berlin gewonnen.
Borst und Muschiol, der Familienbetrieb mit 75-jähriger Tradition in der Katharinenstraße 20, hatte in allen drei Kategorien die Nase vorn: bei den Altbauten (katholisch-apostolische Kirche in der Kreuzberger Wilmsstraße), bei den Neubauten (Schule am Königstor in der Weinstraße 3 in Friedrichshain) sowie bei Ein- und Mehrfamilienhäusern beziehungsweise Stadtvillen (Villa in der Zehlendorfer Sophie-Charlotte-Straße 40). Das hat es bei dem Wettbewerb, der seit 17 Jahren ausgelobt wird, noch nie gegeben. 61 Fassaden wurden eingereicht. Mit dem Motto "Wir bringen Farbe in die Stadt" startete die Malerinnung 1996 ihren ersten Wettbewerb. So lautete auch der diesjährige. "Wenn wir auch wieder unser altes Motto aufgegriffen haben, so steckt doch inzwischen etwas mehr dahinter", sagt Innungsobermeister Markus Straube. Und das im wahrsten Sinne des Wortes: Hinter oder unter der Farbe sei nämlich die Dämmung. "An ihr kommen wir seit der Energieeinsparverordnung nicht mehr vorbei." Daher habe man im Wettbewerb auch den Fokus auf die optimal gedämmte und gleichzeitig farbig harmonisch und handwerklich exakt ausgeführte Fassadengestaltung gelegt, so Straube.
Geschäftsführer Frank-Peter Muschiol fühlt sich bestätigt. Von den mehr als 80 Beschäftigten haben die meisten ihre Ausbildung im Familienunternehmen absolviert. "Solides Handwerk bildet nach wie vor die Grundlage unserer Arbeit."
Das Handwerk des Maler und Lackierer hat sich seit 1996 geändert. Das energetische Sanieren von Gebäuden nimmt einen viel größeren Raum ein. Die Farbgestaltung ist wichtiger geworden. Gleichzeitig sind die Materialien andere. Meister und Gesellen müssen sich stetig fortbilden. Mit dem Wettbewerb will die Berliner Maler- und Lackiererinnung einem breiten Publikum die Vielfältigkeit des Handwerks bei den Fassaden zeigen und auf die Gestaltungsmöglichkeiten, gerade bei der energetischen Sanierung, hinweisen. "Wird eine eingereichte Fassade prämiert, steigert dies den Wert des Gebäudes", sagt Innungsgeschäftsführerin Julia Gustavus.
Karen Noetzel / KEN
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.