Malteser-Migranten-Medizin hilft Einwanderern

Dr. Christiane Hellendoorn und die Gründerin der Malteser Migranten Medizin, Dr. Adelheid Franz, versorgen Tausende Patienten ehrenamtlich. | Foto: Wecker
  • Dr. Christiane Hellendoorn und die Gründerin der Malteser Migranten Medizin, Dr. Adelheid Franz, versorgen Tausende Patienten ehrenamtlich.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Wilmersdorf. 11.200 Patienten wurden von der Malteser-Migranten-Medizin (MMM) im vorigen Jahr versorgt. Ende dieses Jahres werden es mehr als 12.000 Patienten sein. Die Nachfrage steigt rasant. Vor 13 Jahren, als die Klinik als erste Einrichtung dieser Art in Deutschland eröffnet wurde, kamen 215 Patienten. Seither weist die Patientenstatistik eine progressiv ansteigende Kurve aus.

In Deutschland müssen die Krankenhäuser Notfälle behandeln und Entbindungen vornehmen - gleich, ob die Patienten krankenversichert sind oder nicht. Es gab Ärzte, die darüber nachdachten, was wohl anschließend mit den nicht versicherten Patienten geschehen möge. Darüber unterhielt sich vor 13 Jahren ein Diözesenleiter des Malteser Hilfsdienstes mit seiner früheren Kommilitonin Dr. Adelheid Franz. Ihr sofort spontan geäußertes "Ja" hat ihr Leben und die medizinische Versorgung in Deutschland grundlegend verändert.

In Wilmersdorf wurde in einem früheren Schwesternwohnheim am St. Gertrauden Krankenhaus eine ständige und anonyme Sprechstunde für alle Menschen ohne Krankenversicherung eingerichtet. Zunächst wurde die Klinik von der Ausländerpolizei argwöhnisch beäugt, heute hängen Telefonnummer und Adresse der MMM in den Büros der Ausländerbehörde. Aus zwei Behandlungszimmern ist an ganzer Polikliniktrakt mit 32 Ärzten aus acht medizinischen Disziplinen geworden.

Ohne Krankenkasse gibt es auch kein Geld. So arbeiten alle Ärzte ehrenamtlich. Die Medizintechnik und die Medikamente werden ausschließlich durch Spenden finanziert. Der jährliche Bedarf an Spenden liegt bei etwa 500.000 Euro.

Der Name Migrantenmedizin trifft heute nicht mehr ganz zu. Behandelt wird dort grundsätzlich jeder, der keiner Krankenkasse angehört. Das schließt Bürger ohne Aufenthaltserlaubnis ein, doch sie machen heute nicht einmal die Mehrheit der Patienten aus. Die meisten Patienten kommen aus anderen EU-Staaten, gefolgt von Einwanderern aus Asien und Afrika. Ihre Hauptsorgen sind Zahnschmerzen, Ratsuche und Schwangerschaften. Im Wartezimmer ist auffällig, dass sich dort mehr jüngere Menschen als gewohnt aufhalten. Es sind viele junge Frauen mit Babys und Kleinkindern darunter. Einen weiteren Unterschied zu ihrer eigentlichen Praxis in Brandenburg weiß Dr. Franz: "Die Fälle sind viel akuter. Ich erinnere mich an einen neunjährigen Jungen, den sein Vater ohnmächtig ins Behandlungszimmer trug. Der Junge hatte nichts weiter als eine Zahnentzündung, die allerdings wegen Nichtbehandlung zur Vergiftung des gesamten Mundraums geführt hatte, sodass sein Leben am seidenen Faden hing." Davor würden die sozialen Gegebenheiten versagen, wenn es nicht das ehrenamtliche Wirken der Ärzte von MMM gäbe. Sie handeln nach dem Leitspruch der Malteser, dessen Hilfsdienst in diesem Jahr 60. Geburtstag hat: "Hilfe dem Bedürftigen".

Spenden werden ganz dringend gebraucht: Malteser Berlin, Konto 1201204018, BLZ 370 601 20, IBAN DE 033 70601201201204018, Stichwort: Migranten Medizin.
Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.866× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.220× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.819× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.741× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.