Michael Roeder: Kommission verzögert Umsetzung

Der Historiker Michael Roeder fordert eine schnelle Entscheidung in Sachen Gedenktafel für den ermordeten Deserteur. | Foto: Martin
  • Der Historiker Michael Roeder fordert eine schnelle Entscheidung in Sachen Gedenktafel für den ermordeten Deserteur.
  • Foto: Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Wilmersdorf.Seit einem Jahr fordert der Historiker Michael Roeder eine Gedenktafel für einen in den letzten Kriegstagen 1945 von den Nazis ermordeten jungen Deserteur. Unterstützung gibt es von Politikern wie Geschichtsforschenden - allerdings hapere es bei der zuständigen Kommission mit der Umsetzung, so die Kritik Roeders.

Zum Hintergrund: Der namentlich nicht bekannte Deserteur, laut Zeitzeugen etwa 17 Jahre alt, hatte sich Ende April 1945 in einem Keller in der Berliner Straße - zwischen Uhland- und Fechnerstraße - versteckt. Die SS fand ihn und erhängte ihn vor dem Haus Uhlandstraße 103. Um den Hals trug er ein Schild mit der Aufschrift "Ich war zu feige, für Deutschland zu kämpfen." Zur Abschreckung blieb die Leiche mehrere Tage hängen. Anwohner legten bis in die 50er-Jahre an dieser Stelle Blumen nieder und erinnerten mit einem beschrifteten Pappkarton an den Mord.

Michael Roeder entdeckte die Geschichte in einer 1983 vom Senat herausgegebenen Broschüre zum Alltag und Widerstand im Faschismus in Wilmersdorf. Seit Juni 2013 setzt sich der Historiker für die Gedenktafel ein, und er findet immer mehr Befürworter: Unter anderem Bürgermeister Reinhard Naumann, den Charlottenburg-Wilmersdorfer Bundestagsabgeordneten Klaus-Dieter Gröhler (CDU), das Kinder- und Jugendparlament Charlottenburg-Wilmersdorf, die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, die evangelische Auen-Kirchengemeinde Wilmersdorf, die Seniorenvertretung des Bezirks.

Die Gedenktafelkommission Charlottenburg-Wilmersdorf, besetzt mit Bezirksverordneten aller Fraktionen sowie Vertretern des Heimatvereins und des Heimatmuseums, hat über die Aufstellung der Tafel zu entscheiden - und prüft seit Monaten. "Sehr viele Kriterien müssen bedacht werden, schließlich soll die Tafel auf öffentlichem Straßenland stehen", heißt es dort. Solch ein Vorgang dauere eben unter Umständen recht lange.

Zu lange, findet Roeder. Diese Argumente hätte er schon im Januar gehört und wirft der Kommission Verzögerungstaktik vor. "Wenn sogar Persönlichkeiten wie Professor Reinhard Rürup, der jahrelang Leiter der Gedenkstätte ,Topographie des Terrors‘, sich für das Vorhaben einsetzen, verstehe ich die Bedenken nicht." Die geforderte Gedenktafel für den Deserteur könnte stellvertretend für ähnliche Schicksale sein, die es damals sehr oft gab, so Roeder. Zustimmung und Sympathiebekundungen sind ihm nicht genug: "Es ist jetzt an der Zeit, den Ermordeten zu ehren." Bisher hat er über 600 Euro und mehr als 300 Unterschriften gesammelt. Die sollen jetzt der Kommission vorgelegt werden, zusammen mit einem Begleitschreiben. Unterstützer sucht Roeder weiter, ebenso überlegt er, Kopien aus der Broschüre von 1983 im Kiez aufzuhängen: Das Foto zeigt den Baum, an dem Blumen für den Deserteur niedergelegt wurden.

Wer sich für die Initiative interessiert, schreibt an: uhlandstrasse1945@gmx.de.
Ulrike Martin / uma
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.662× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.000× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.631× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.537× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.