Musicaldarsteller werden gesucht

Nur in den Ferien ist Vereinsvorsitzende Silvia Funk allein in dem großem Haus. Seit dem Ende der Winterferien herrscht hier reges Treiben. | Foto: Wecker
  • Nur in den Ferien ist Vereinsvorsitzende Silvia Funk allein in dem großem Haus. Seit dem Ende der Winterferien herrscht hier reges Treiben.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Wilmersdorf. Im Januar hat in der Johannisberger Straße 14a die Wilmersdorfer Lernwerkstatt ihre Arbeit aufgenommen. Die Lernwerkstatt gibt Kindern mit Lernstörungen Unterstützung und anderseits allen Kindern die Möglichkeit, in der Musicalgruppe und in der Kindermusikgruppe mitzuwirken.

Kinder, die an der Schule auffällig sind, weil sie entweder besonders begabt sind oder aber aufgrund von Lese- oder Rechenschwäche, Konzentrations- oder Aufmerksamkeitsmangel hinter ihren Klassenkameraden zurückbleiben, werden hier individuell gefördert. "Wir haben festgestellt, dass die Kinder noch mehr Unterstützung brauchen als nur eine gute reformpädagogische Schule", sagt die Vorsitzende des Fördervereins, Silvia Funk. Gerade im gutbürgerlichen Wilmersdorf gibt es Kinder mit versteckten Lernstörungen, weil viele Eltern nicht wahrhaben wollen, dass so etwas auch in den besten Familien vorkommt. Oftmals reichen ein eigenes Haus, eine intakte Familie und Fürsorge allein nicht aus.

Unmittelbar nach den Winterferien beginnt die Musicalgruppe zu arbeiten. Dafür werden noch Darsteller im Alter zwischen elf und 14 Jahren gesucht. Die Gruppe trifft sich außerhalb der Schulferien immer donnerstags von 16.30 bis 18 Uhr. Sie wird von Claudia Balko und Wendy Kamp geleitet, die bereits an der Grundschule am Rüdesheimer Platz mit den Kindern den "Zauberer von Oz" und "Mary Poppins" produziert hatten. Noch vor den Osterferien soll eine Musikgruppe gegründet werden. Ein Atelier ist in dem früheren Pfarrhaus bereits eingerichtet worden, aber für eine Malgruppe gibt es noch keinen Termin. Damit sich überaktive Kinder austoben können, befindet sich im Keller ein kleiner Fitnessraum mit Kicker, Basketballkorb und Boxsack. Der Gemeinschaftsraum im Erdgeschoss ist so großzügig, dass dort auch Fußball gespielt werden kann. Bei schönem Wetter braucht nur die Flügeltür geöffnet zu werden, um in den Garten mit Tischtennisplatte zu gelangen. Für die Einzeltherapie stehen kleinere Räume zur Verfügung.

Die Lernwerkstatt ist aus dem Gründungsverein der Evangelischen Schule Wilmersdorf und damit der Lindengemeinde hervorgegangen. Die Angebote sind alle kostenpflichtig. Um Kindern ärmerer Familien die gleichen Chancen zu eröffnen, wird ein Fonds eingerichtet, durch den anteilig Kosten übernommen werden können. Es werden Sponsoren gesucht, die diesen Fonds mitfinanzieren.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter http://wilmersdorfer-lernwerkstatt.de/ und unter 827 922 22.
Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 172× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 559× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.152× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.