Nahe dem Rüdesheimer Platz gehen "Vorlesewesen" um

Eine gute Truppe: die "Vorlesewesen" (v.l.): Regina Hesse, Inge Siegel, Beppo Pohlmann, Dirk Lausch und Doris Machui. | Foto: KEN
  • Eine gute Truppe: die "Vorlesewesen" (v.l.): Regina Hesse, Inge Siegel, Beppo Pohlmann, Dirk Lausch und Doris Machui.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Wilmersdorf. Er schrieb den größten Hit der "Gebrüder Blattschuss": die "Kreuzberger Nächte". Der Liedermacher, Komponist und Texter hat viel erlebt. "Meine Frau sagt, ich soll meine Erinnerungen aufschreiben. Und irgendwann muss ich die dann vorlesen." Deshalb ist Beppo Pohlmann zu den "Vorlesewesen" gestoßen.

Beim ersten Mal, in der Weihnachtszeit, war der Erfolg so groß, dass der Vorleser, Stimmspieler und Schausprecher Dirk Lausch beschloss, einen zweiten Durchgang seines Workshops anzubieten. Sechs (vor-)lesebegeisterte Damen und ein Herr - Beppo Pohlmann - bereiten sich zurzeit im Internationalen Begegnungszentrum, Wiesbadener Straße 18, auf ihren nächsten Auftritt am Sonntag, 21. April, vor."Wir sind eine gute Truppe", sagt Inge Siegel. Die gebürtige Schwäbin ist seit drei Jahren in Rente. Sie hat einen Schreibkurs absolviert, verfasst Prosa und Gedichte und will ihre Texte einmal selbst vortragen. "Während meines stressigen Jobs war das nie möglich."

Doris Machui schreibt zwar nichts Eigenes, möchte aber den Senioren im Altenheim, in dem sie arbeitet, ein noch besseres Vorlesevergnügen bereiten. Regina Hesse engagiert sich ehrenamtlich auf der Domäne Dahlem. Sie muss viel sprechen. "Ich möchte lernen, besser zu betonen." Schon ihren Kindern hat sie gerne vorgelesen und tut das jetzt mit großer Freude ihren Enkeln. Und dann verrät Regina Hesse: "Mein Hobby ist das Dichten."

Schließlich gehört noch Annemarie Krone zur Runde an diesem Montag. Auch sie ist mit Leib und Seele Autorin, hat Kindergeschichten geschrieben und hat zuletzt "Balkonbriefe" verfasst, in denen sie sich mit ihrer Nachbarin und Freundin über Erlebnisse "draußen" austauscht.

Dirk Lausch ist kein strenger Lehrmeister. Trotzdem versteht es der charmante 45-Jährige zu vermitteln, was Vorlesen bedeutet: nicht nur die fehlerfreie Wiedergabe von Texten, sondern Bilder im Kopf der Zuhörer entstehen zu lassen, Gedanken und Gefühle eines Autors hörbar zu machen und Figuren mit Leben zu erfüllen. Dazu muss man sich trauen, langsam und laut zu lesen, auf Satzzeichen und die Betonung der einzelnen Worte zu achten. "Manchmal hat das schon wissenschaftlichen Charakter", sagt Dirk Lausch.

Für ihre Lesung im April hat die Gruppe die Texte bereits ausgesucht, eben selbst Gedichtetes, Zeitgeistiges von Elke Heidenreich, Bernd Schroeder oder Simone Ryser und dazu große Literatur: von Maxim Gorki, Erich Kästner, Kurt Tucholsky.

Am Schluss gibt es noch eine Überraschung: die Welturaufführung von Beppo Pohlmanns neuestem Song. "Edeltraut Vogelsang". Das Lied über seine Jugendliebe wird ein Hit. Garantiert.

Alle Infos zu den "Vorlesewesen" bei Dirk Lausch, Kommunikation und Literaturveranstaltungen, 0175/742 32 01.
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.