Neue Ausstellung: Tamilen erzählen von ihrer Identität

Dankeschön fürs Mitmachen: Der Projektbevollmächtigte Jürgen Clausen würdigte die Arbeit der jungen Tamilen mit Zertifikaten. | Foto: Schubert
  • Dankeschön fürs Mitmachen: Der Projektbevollmächtigte Jürgen Clausen würdigte die Arbeit der jungen Tamilen mit Zertifikaten.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. Der halbe Globus trennt sie von ihren Wurzeln. Wie junge Nachkommen von Bürgerkriegsflüchtlingen aus Sri Lanka ihre Lebenswirklichkeit begreifen, zeigen sie nun den Besuchern der Wilmersdorfer Rathausgalerie.

"So, wie auf dem rechten Bild", schreibt Bavithan, "sieht mein Bruder aus, wenn er am Samstag in die tamilische Schule geht. Er trägt ein langes weißes Hemd, eine schwarze Hose, schwarze Schuhe und eine Krawatte." Auch für Mädchen gelte diese Ordnung, bemerkt der junge Autor, um dann daraus eine Folgerung abzuleiten: Die Tamilen in Sri Lanka seien eben auf Disziplin bedacht. Wohl ein Erbe der englischen Kolonialisierung. Was Bavithan von sich gibt, ist nur eine der Betrachtungsweisen, die hier, in der Rathausgalerie zusammenfanden.

Im Rahmen einer Projektarbeit entstanden, zeichnet die Ausstellung mit kurzen Texten und Fotografien, gestaltet von 16 Schülern, ein zwiespältiges Bild des Alltags. Ein Genügenmüssen zwischen Pflichten an der tamilischen Schule in Zehlendorf, dem Brauchtum mit farbenprächtigen Trachten und Uniformen, den Nachwehen des Bürgerkriegs in den 80er Jahren, der ihre Eltern zur Flucht bewog. Und die Geselligkeit mit gleichaltrigen Deutschen, das Auskommen mit Zuwanderern anderer Herkunft. Da zählt der Kauf von Markenkleidung mehr als die Uniform.

"Ich, Lavanya, eine jung Tamilin, sitze in der U-Bahn, mit den verschiedensten Menschen mit den verschiedensten Migrationshintergründen, in der großen Stadt Berlin. Doch manchmal frage ich mich, wie kann ich nur dieses Doppelleben führen?" Was Lavanya schildert, ist typisch für das unstete Lebensgefühl, die Suche nach Identität. In anderen Weltmetropolen wie London lernen Kinder die Sprache ihrer Eltern überhaupt nicht mehr, bedauert die 17-jährige Madunja. "Aber wir reden zu Hause gemixt."

Die Ausstellung, erarbeitet mit Hilfe des Archivs für Jugendkulturen, der Deutsch-Tamilischen Gesellschaft, der Türkischen Gemeinde in Deutschland, des Bundesbildungsministeriums und der Initiative "Kinder lernen durch Engagement" können Besucher der Galerie im Rathaus Wilmersdorf, Fehrbelliner Platz 4, noch bis Ende Mai besichtigen.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 798× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.