Neue Ausstellung zeigt Momente der Mobilität

Ausgelöst am Steuerknüppel: Andreas Rost begab sich auch in den Führerstand und vermittelt dem Betrachter Eindrücke wie diesen. | Foto: Schubert
  • Ausgelöst am Steuerknüppel: Andreas Rost begab sich auch in den Führerstand und vermittelt dem Betrachter Eindrücke wie diesen.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. Einsteigen, aussteigen, abwarten. Welches Bild Menschen in Bewegung abgeben, ist ihnen oft nicht bewusst. Zwei Fotografen führen Besuchern der Kommunalen Galerie die besonderen Momente der Mobilität nun vor Augen.

Einsteigen, bitte! Zurückbleiben, bitte! Die Hast besiegt das Lächeln. Hektik regiert das Hin und Her. Unterwegs im Großstadtgetriebe denkt niemand daran, welches Bild er bietet, in welcher Situation er unwissentlich steckt. Dann drückt Hans Hochheim ab. Und erhält Zufallsprodukte, krasse Gegenstücke zu den inszenierten Fotos unserer Zeit. So wie Hochheims Bilder in der Kommunalen Galerie Menschen in Metropolen wiedergeben, so blicken wir am Bahnsteig häufig drein: grübelnd, gleichgültig, zielstrebig oder ertappt.

"Berlin unterwegs" heißt jene neue Ausstellung, die der Situationsfotograf Hochheim und der Porträtspezialist Andreas Rost gemeinsam gestalten durften. "Alles, was hier aufgenommen wurde, ist vorbei. Es kommt nie wieder", rief Kurator Enno Kaufhold den Gästen zur Eröffnung ins Bewusstsein. Den Werken von Hochheim und Rost gemein ist ihre Entstehung im öffentlichen Personennahverkehr - oder dort, wo man ihn verwaltet. So zeigt Rost auch BVG-Chefin Sigrid Nikutta in ihrem Büro, eine kesse Lockführerin in der Tür ihres Gefährts, einen verwundert dreinblickender Wagenmeister unter der mächtigen Achse eines Zugs.

Und wann hat man schon Gelegenheit, das Stadtzentrum durch die Vorderscheibe einer S-Bahn vor sich aufragen zu sehen? Wann ist man der Zugführerhand am Steuerhebel so nah?

Bei seinen Mitfahrten vorne in der Kabine hörte Rost bisweilen Spott. "Einer fragte mich: Brauchst Du Geld für eine neue Kamera?", amüsiert er sich. Rosts Großformat-Technik mag heute veraltet und sperrig wirken. Doch sie verzeichnet feinste Details.

Im Übrigen entstanden die beiden Serien nicht einfach aus Muße. Ursprünglich hat sie der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg in Auftrag gegeben, um damit seinen Geschäftsbericht zu schmücken. VBB-Geschäftsführer Hans Werner-Franz, in seiner Freizeit selbst oft mit einer Leica zugange, gab lediglich vor, dass keine Personen in unvorteilhaften Situationen abzulichten seien. Ansonsten ließ er beiden Profis freie Hand.

Dass sich solcher Aufwand lohnt, bestätigte Franz ein Kollege von den Verkehrsbetrieben in London. "Er sagte: Alle Geschäftsberichte werfe ich nach dem Lesen weg. Nur den aus Berlin, den hebe ich auf."

Die Ausstellung "Berlin unterwegs" in der Kommunalen Galerie, Hohenzollerndamm 176, ist noch bis Sonntag, 30. März, kostenfrei zu sehen. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10 bis 17 Uhr, Mittwoch 10 bis 19 Uhr und Sonntag 11 bis 17 Uhr.
Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 235× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 200× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 585× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.176× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.