Wilmersdorf. Es ist, als ob die unvergessliche Edith Piaf auf der Bühne des Theaters Coupé am Hohenzollerndamm 177 stehen würde.
Doch es gibt 40 000 Zeugen, dass die Piaf 1963 in Paris auf dem Friedhof Père Lachaise beerdigt wurde. So muss es sich im Theater Coupé um eine täuschend echte Kopie handeln. Sie ist bis in die feinste Nuance des Timbres so großartig gemacht, dass Ludmilla Krupska als Piaf seit Oktober vergangenen Jahres den Theatersaal füllt. "Piaf ihr Leben - ihre Männer - ihre Chansons" heißt diese Produktion der Neuen Berliner Scala. Sie bleibt wegen des anhaltenden Erfolges noch bis August im Spielplan. Die nächsten Vorstellungen sind am Freitag, 8., und Sonnabend, 9. Februar, jeweils um 19.30 Uhr.
Wilmersdorf verdankt diese Produktion einem Zufall. Produzent Sebastiano Meli hatte sich auf Facebook umgesehen und stieß dabei auf die Piaf-Interpretationen der Ukrainerin Ludmilla Krupska. Er schrieb sie an, informierte über das Konzept der "Neuen Berliner Scala" und lud sie zu einem Auftritt ein. "Als ich zur Antwort bekam, dass sie seit 1996 in Berlin wohne und arbeite, war das Engagement schon fast perfekt", berichtet Sebastiano Meli.
"Piaf" ist kein klassischer Chansonabend, sondern eine Chanson-Revue über das Leben von Edith Piaf. Dabei erzählen Ludmilla Krupska und Steven Desroches (Klavier) das Leben der Piaf, wie sie sich aus der Gosse bis zu den größten Bühnen der Welt hochgearbeitet hatte. Es wird von harten Schicksalsschlägen berichtet und auch von ihren Männern wie Yves Montand und Charles Aznavour, die ihren Weg begleiteten und dabei selbst zu Stars wurden.
Karten gibt es an allen Vorverkaufskassen und unter 62 72 32 75.
Frank Wecker / FW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare