Ohne Rassismus: Kinder verpflichten sich zu Toleranz

Plakette übergeben: Die Schülersprecher besiegelten die Erklärung, gegen Rassismus einzutreten, gemeinsam auf der Bühne. | Foto: Schubert
2Bilder
  • Plakette übergeben: Die Schülersprecher besiegelten die Erklärung, gegen Rassismus einzutreten, gemeinsam auf der Bühne.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. Eine Schule ohne Rassismus will sie sein. Und mit der Übernahme einer entsprechenden Plakette machte die Katharina-Heinroth-Grundschule diesen Titel amtlich. Als Pate erschien ein Idol.

Urkunde und Plakette genügten ihnen nicht. Sie wollten auch noch eine Unterschrift auf ihrer Haut. Bei den Feierlichkeiten zur Titelverleihung "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" rissen sich die Kinder der Schule in der Münsterschen Straße 16 förmlich um ein Autogramm von ihrem Idol. Hertha-Profi Lewan Kobiaschwili war in Begleitung von Clubmaskottchen Herthino als Pate erschienen, um den Kleinen einen entscheidenden Motivationsschub zu geben.

Was sie ab sofort einhalten müssen, ist ein Abkommen, das sie sich nach den Vorgaben des Schülernetzwerks "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" selbst auferlegten. Landeskoordinatorin Samira Mahmud fasste zur Preisverleihung alle drei Punkte dieser Übereinkunft noch einmal zusammen.

Sie beginnt mit der Verpflichtung für ein friedliches Miteinander, beinhaltet den Beschluss, bei rassistischen Zwischenfällen einzuschreiten und schließt mit der Abmachung, jedes Jahr eine Unternehmung im Sinne der Toleranz zu starten. "Aber wir machen uns keine Illusionen. Manchmal wird gerempelt, geschubst und gemobbt", weiß Mahmud. Gerade dann sollte man Punkt zwei beherzigen und schlichtend eingreifen.

"Der Hausmeister, die Lehrer und auch ich - wir alle haben diese Erklärung unterschrieben", erklärte Schulleiter René Friedrich. So nahm die Katharina-Heinroth-Schule nicht nur die geforderte 70 Prozent-Hürde, sondern übersprang mit einer Unterschriftenquote von 93 Prozent das Maß sehr deutlich. Zum Dank winkt den toleranten Grundschülern demnächst freier Eintritt bei einem Heimspiel von Hertha BSC Berlin.

Im Olympiastadion feiert das Team Erfolge dank des Zusammenspiels von Profis aus über zehn Nationen. Ein Fakt, den Schulleiter Friedrich als vorbildlich herausstellt. Und noch eine Verbindung gibt es zwischen der Katharina-Heinroth-Grundschule und dem Fußballrasen: Ein gewisser Jerome Boateng drückte genau hier die Schulbank - und brachte es zum Nationalspieler.

Thomas Schubert / tsc
Plakette übergeben: Die Schülersprecher besiegelten die Erklärung, gegen Rassismus einzutreten, gemeinsam auf der Bühne. | Foto: Schubert
Applaus von Herthino: Das Fußballmaskottchen unterstützte die Übereinkunft gegen Rassismus mit lautem Klatschen. | Foto: Schubert
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 265× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 227× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 611× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.203× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.