Platz wird nicht nach Rabbiner Menachem Mendel Schneerson benannt
Wilmersdorf. Mit 29 zu 21 Stimmen bei einer Enthaltung wurde die Empfehlung des Tiefbauausschusses abgelehnt, das Areal vor dem Bildungszentrum Chabad Lubawitsch in der Münsterschen Straße 6 nach Rabbiner Menachem Mendel Schneerson zu benennen.
Die Ablehnung wurde zunächst von der SPD mit dem Argument begründet, dass der Rabbiner keine Frau gewesen wäre. Dieser Argumentation schlossen sich mit Ausnahme der CDU die anderen Parteien an. Einzig bei den Grünen gab es abweichende Meinungen, die Volker Heise vertrat. Er bat die Bezirksverordneten eindringlich zu bedenken, welches Signal sie mit der Ablehnung der Benennung in die Welt senden: "Diese Entscheidung wird international beachtet werden."Rabbiner Schneerson hat sich insbesondere um die Bildung verdient gemacht. In den USA wird seit 30 Jahren sein Geburtstag als "Tag der Bildung" begangen. In über 20 Städten der Welt sind Straßen und Plätze nach ihm benannt. Rabbiner Yehuda Teichtal, der die Debatte verfolgte, stimmte die Ablehnung traurig. "Rabbiner Schneerson wurde von den Nationalsozialisten aus Berlin vertrieben. Nach dem Krieg hat er sich für die Wiedergeburt des jüdischen Lebens in Berlin eingesetzt." Der Rabbiner bedankt sich bei den 21 Bezirksverordneten, die für die Benennung gestimmt haben. Er hofft, dass später unter einer anderen politischen Konstellation auch in Berlin Rabbiner Schneerson gewürdigt werden kann.
Die Ablehnung erfolgte auf der Grundlage früheren Beschlusses der Bezirksverordnetenversammlung, Plätze und Straßen vorwiegend nach Frauen zu benennen, um auch in den Straßennamen eine Gleichheit herzustellen. So schlug eine Reihe von Rednern vor, den Platz nach jüdischen Frauen zu benennen. Es wurde darauf verwiesen, dass Rabbiner Schneerson in der Jüdischen Gemeinde umstritten sei und empfohlen, sich nicht in interne Auseinadersetzungen einzumischen. Es wurde auch vorgeschlagen, prinzipiell keine Benennungen nach religiösen Persönlichkeiten vorzunehmen, was allerdings von der Martin-Luther-Straße über die Martin-Niemöller-Straße bis zur Otto-Dibelius-Straße einige Umbenennungen auslösen würde.
Frank Wecker / FW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.