Präventionstheater der Polizei spielt im Theater Coupé

Die "richtigen" Polizisten beruhigen Polizeiobermeister Christine Samstag-Wälzer als Oma Krause, die ausgetrickst werden sollte. | Foto: FW
  • Die "richtigen" Polizisten beruhigen Polizeiobermeister Christine Samstag-Wälzer als Oma Krause, die ausgetrickst werden sollte.
  • Foto: FW
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Wilmersdorf. Sie sind Polizisten und sie sind Schauspieler. Letzteres wollen die Mitglieder des Präventionstheaters der Polizeidirektion 2 nicht hören. Was sie im Theater Coupé allmonatlich treiben, ist für sie weder Spaß noch Alberei, sondern Dienst mit einem ernsthaften Anliegen.

Seit zehn Jahren spielen sie dort typische Situationen nach, wie sie durch Trickdiebe geschaffen werden, um in der Wohnung des Opfers an Geld und Schmuck heranzukommen. Dem kann nur vorgebeugt werden, indem Fremden der Zutritt zur Wohnung verwehrt wird. Deshalb stehen alle Szenen des Präventionstheaters unter dem Titel: "An der Wohnungstür ist Schluss".Das klingt plausibel, ist aber in der Praxis nicht ganz einfach. 2003 wurden mit simplen Tricks in Berlin über 2,2 Millionen Euro ergaunert. Über ein Viertel dieser Diebstähle wurden im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf verübt. Diese "Erfolge" gaben den Anstoß zur Bildung des Präventionstheaters.

Damals leitete Polizeioberrat Klaus-Dieter Burkowski den Polizeiabschnitt 22. Er wollte mit neuen anschaulichen Mitteln die Senioren gegen diese Diebe wappnen. Er fand sechs Mitarbeiter, die Spaß am Rollenspiel hatten. Ihr Erfolg bei den Senioren hat daraus ein neues Theater entstehen lassen.

Seither wurden im Theater Coupé am Hohenzollerndamm 177 insgesamt 110 Vorstellungen gegeben, die von rund 10 000 Senioren besucht wurden. 2004 wurde das Theater mit dem Präventionspreis ausgezeichnet und erregte damit erstmals bundesweit Aufmerksamkeit. Danach wurde es vom sächsischen Präventionsforum nach Dresden und Leipzig eingeladen. 2005 wurden sie vom Polizeipräsidenten ausgezeichnet und im Oktober dieses Jahres wurden sie anlässlich des zehnjährigen Bestehens vom Direktionsleiter Polizeidirektor Hans-Ulrich Hauck geehrt.

Der Erfolg des Theaters beruht darauf, dass die erzählten Geschichten dem Leben abgelauscht sind und den Erfahrungen des Publikums entsprechen. "Die Szenen kommen aus dem polizeilichen Fernschreiber, nur die Dialoge entstehen immer neu auf der Bühne", sagt Klaus-Dieter Burkowski. "Die Aufführung soll immer natürlich wirken und die Zuschauer immer merken: ,In Wirklichkeit sind das Polizisten‘."

In der Pause gehen sie in Kostüm und Maske zu ihrem Publikum und geben Tipps. Die nächste Vorstellung findet am Dienstag, 26. November, 15 Uhr statt.

Die Vorstellungen sind kostenlos, es ist jedoch eine Anmeldung bei der Theaterleiterin, Hauptkommissar Andrea Kryger-Tosuner, unter 46 64 22 20 40 erforderlich.
Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 298× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.