Putzfrau findet Joachim Strecker tot in seiner Wohnung

Wilmersdorf. Er war bekannt und beliebt, jetzt ist er tot. Erstochen in seiner Wohnung. Zurück bleibt die Trauer und die Frage nach dem Warum.

Der Schock sitzt tief, Berlins Promi-Wirt Joachim Strecker ist tot. Der Besitzer der Szene-Diskothek "First-Club" wurde am 5. März erstochen in seiner Wohnung in der Pfalzburger Straße 10 aufgefunden. Die Putzfrau, die wie immer dienstags um 10 Uhr in seiner Wohnung sauber machen wollte, entdeckte den 59-Jährigen blutüberströmt in seinem Badezimmer. Die Frau alarmierte daraufhin die Polizei. Genaue Angaben über die Todesumstände konnten die Beamten vorerst nicht machen, erste Erkenntnisse wurden nach der Obduktion noch am gleichen Abend erwartet. Demzufolge soll sich die Tat bereits am Sonntag abgespielt haben. Zuletzt lebend gesehen wurde der Diskobesitzer am Sonntagmorgen, als er von einem Mitarbeiter zu Hause abgesetzt wurde. Gegenüber einer Tageszeitung bestätigte Michael Hoffmann, Chef-Ermittler der 5. Mordkommission des Landeskriminalamtes, dass Strecker durch mehrere Stiche in den Oberkörper getötet wurde. Die Polizei geht unterdessen von einem Raubmord aus: Der oder die Täter hatten auch Streckers persönliche Sachen durchwühlt. Die Ermittlungen gehen in alle Richtungen, auch werde zurzeit Hinweisen zum Privatleben des Opfers nachgegangen. Eine konkrete Spur zu dem oder den Tätern gebe es aber bislang noch nicht, sagte Stefan Redlich, Pressesprecher der Berliner Polizei, der Berliner Woche.

Die Trauer, die Joachim "Jochen" Streckers Tod ausgelöst hat, ist groß. Bekannte und Freunde legten am Mittwoch nach dem Bekanntwerden des Mordes Blumen und Kerzen vor dem "First Club" an der Lietzenburger Straße ab. Auch auf der Facebook-Seite der Diskothek ist die Trauer um den Verstorbenen groß. Zahlreiche Clubbesucher sprechen ihr Beileid aus und bringen ihre Fassungslosigkeit zum Ausdruck.

1984 hatte der Promi-Wirt den "First-Club" in der Nähe des Ku’damms eröffnet, der über Jahre zum Szene-Treff der Kunst-, Geschäfts- und Modeszene wurde. Auch Prominenz ging hier ein und aus. Die Liste reicht von Wolfgang Joop über Michael Douglas bis Robert de Niro. Der Club soll vorerst bis zur Beerdigung geschlossen bleiben.

Sven Foligowski / sf
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 382× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.100× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.154× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.