Ronald Jahnke ist neuer Geschäftsführer der Seniorenstiftung

"Ihr Erfolg ist unser Erfolg", sagte Sozialstadtrat Carsten Engelmann beim Amtsantritt von Ronald Jahnke (rechts). | Foto: KEN
  • "Ihr Erfolg ist unser Erfolg", sagte Sozialstadtrat Carsten Engelmann beim Amtsantritt von Ronald Jahnke (rechts).
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Wilmersdorf. Die Herausforderungen, die auf "den Neuen" warten, sind nicht gerade gering. Am 1. April hat Ronald Jahnke sein Amt als Geschäftsführer der Wilmersdorfer Seniorenstiftung angetreten. Er löst nach 17 Jahren Wolfgang Prenzel ab.

Der Berliner Pflegemarkt hat sich in den vergangenen drei bis fünf Jahren dramatisch verändert. Immer mehr Anbieter machen sich Konkurrenz. Der Wettbewerb ist hart. Viele Plätze in stationären Einrichtungen, in Alters- und Pflegeheimen, sind nicht mehr gefragt. Die Senioren oder ihre Angehörigen haben andere Wünsche und Vorstellungen. Neue Lebensmodelle sind entstanden, etwa Wohngemeinschaften für Senioren und Pflegebedürftige, die von ambulanten Diensten betreut werden. Diese wurden stark ausgebaut. Sie erbringen nicht mehr nur die klassischen Leistungen, sondern nahezu alles, was auch ein Pflegeheim anbietet - bis hin zu Beatmungen. Trotzdem freut sich der gebürtige Berliner Ronald Jahnke auf seine Aufgabe. Zunächst will der Vater von drei Kindern alle Häuser der Wilmersdorfer Seniorenstiftung und deren rund 200 Mitarbeiter kennenlernen. Den Schwerpunkt seiner Arbeit sieht Ronald Jahnke mittelfristig in der Sicherung der Seniorenstiftung und ihres Zwecks, nämlich "Alteneinrichtungen, die der Aufnahme älterer pflegebedürftiger Menschen vornehmlich des Bezirks dienen, zu errichten und zu betreiben sowie weitere Leistungen vorzuhalten, anzubieten und zu erbringen". "Danach können wir die Ziele für die nächsten zehn Jahre festschreiben", so Jahnke. Sicherlich seien Veränderungen und Anpassungen notwendig, um im Wettbewerb mithalten zu können. "Aber die Stiftung ist eine Marke mit einem sehr guten Angebot. Der Bezirk wird auch in Zukunft stationäre Altenpflege und Seniorenwohnhäuser brauchen."

Ein für Ronald Jahnke wichtiger Partner neben dem Stiftungsvorstand und den Verantwortlichen im Bezirk wird die Charlottenburg-Wilmersdorfer Seniorenvertretung sein. "Wir sind froh, diese Stiftung zu haben. Davon gibt es nur wenige in Berlin. Aber wir wollen mitreden", so ihr Vorsitzender Jens Friedrich.

Die Versorgung älterer Menschen im Bezirk bezeichnete Ronald Jahnke als gut. Es gebe ausreichend Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, ambulante Dienste, Tagesangebote und Beratungsstellen.

Die Wilmersdorfer Seniorenstiftung wurde 1996 als gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts vom Land Berlin gegründet und betreibt drei ehemals kommunale Seniorenheime mit 304 Plätzen für Pflegebedürftige und seit 2003 außerdem vier Seniorenwohnhäuser in Charlottenburg mit 375 Wohnungen. Der Jahresumsatz beträgt rund 11 Millionen Euro.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.