Rüdinet will ein Boulodrome anlegen

Peter Starmann, Gisela Sandow, Sylvia Hucke, Peter Fiegel, Gerd Stumper und Katta Tusche haben Freude am Boulespiel. | Foto: Wecker
2Bilder
  • Peter Starmann, Gisela Sandow, Sylvia Hucke, Peter Fiegel, Gerd Stumper und Katta Tusche haben Freude am Boulespiel.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Wilmersdorf. Im nächsten Jahr soll am Ludwig-Barnay-Platz ein Boulodrome eingerichtet werden. "Die grundsätzlichen Absprachen mit dem Grünflächenamt sind bereits erfolgt", teilt Gerd Stumper von Rüdinet mit.

Die Modalitäten über die Finanzierung stehen noch aus. Grundsätzlich wird die Anwohnerinitiative Rüdinet die Anlage bezahlen. Es ist aber auch denkbar, dass Rüdinet das neben der heutigen "wilden" Bahn befindliche Blumenbeet pflegt und sich das Grünflächenamt dafür mit einer materiellen Unterstützung erkenntlich zeigt.Als sich Rüdinet vor zwei Jahren entschloss, ein neues Angebot für Freizeitaktivitäten im Kiez aufzubauen, das zwischen Sport und Spiel liegt und gleichermaßen Jung wie Alt anspricht, hat es mit der Entscheidung für Boule ein glückliches Händchen gehabt. Es fanden neue Mitglieder zu der Initiative, die den Anfängern in dieser von den Südfranzosen mit viel Leidenschaft gepflegten Sportart soviel Unterstützung gaben, dass bei Rüdinet der Ehrgeiz erwacht ist, auch im Wettkampfbetrieb mitspielen zu wollen. Einer dieser Neulinge ist Peter Starmann, der das Spiel zunächst von einer Pariserin lernte. Als Ehefrau folgte sie Peter Starmann nach Wilmersdorf. Aus der Verwandtschaft kommt ab und zu Alain zu Besuch, der zu den 100 besten Petanquespielern Frankreichs gehört.

Boule ist ein Kugelspiel, das in mehreren Variationen gespielt wird. Die von Rüdinet betriebene Art ohne Anlauf heißt Petanque. Mit Peter Fiegel kam ein weiterer versierter Boulespieler zu Rüdinet. Der hatte schon einmal kräftig bei den "Schöneberger Kugelköpfen" mitgemischt. Als er erfuhr, dass dieser Sport nun auch vor seiner Haustür gepflegt wird, erwachte die fast zehn Jahre eingeschlafene Leidenschaft für das Spiel wieder. Er kam zu Rüdinet und bereichert die Anfängergruppe mit seinen taktischen Kenntnissen. Katta Tusche, Sylvia Hucke und ihre Freundin Gisela Sandow schauten zunächst nur der herumalbernden Truppe zu, die eine "ruhige Kugel" schob, und sich bisweilen fast am Boden liegend um die Lage von Kugeln zu einem "Schweinchen" stritt. Das fanden sie so lustig, dass sie baten, auch mal eine der Kugeln werfen zu dürfen. Sie haben die dann nicht mehr losgelassen, sodass langsam eine Mannschaft heranwächst, für die sich die Anlage eines wettkampfgerechten Boulodromes mit zwei Bahnen lohnt.

Die Boulespieler vom Ludwig-Barnay-Platz sind dennoch keine von Ehrgeiz besessenen Leistungssportler: "Den Boulespieler zeichnet seine äußere Gelassenheit aus", erklärt Peter Fiegel. "Im Vordergrund stehen die Geselligkeit, die Gespräche und der gemeinsame Spaß - kurz die leichte französische Lebensart des savoire vivre."

Die Boulespieler treffen sich immer mittwochs um 18 Uhr am Ludwig-Barnay-Platz.
Frank Wecker / FW
Peter Starmann, Gisela Sandow, Sylvia Hucke, Peter Fiegel, Gerd Stumper und Katta Tusche haben Freude am Boulespiel. | Foto: Wecker
Manchmal wird beim Boule wie hier von Gerd Stumper, Peter Starmann und Gisela Sandow um Haaresbreite gestritten. | Foto: Wecker
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 246× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 949× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.008× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.