Saniertes Schlösschen muss nachgerüstet werden

Das Schoeler-Schlösschen ist saniert. Aber der Bezirk weiß nicht recht, was er damit anfangen soll. | Foto: KEN
  • Das Schoeler-Schlösschen ist saniert. Aber der Bezirk weiß nicht recht, was er damit anfangen soll.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Wilmersdorf. Schmuck hergerichtet ist das 1752 erbaute Schoeler-Schlösschen in der Wilhelmsaue. Der cremefarbene Putz und das frisch gedeckte Dach leuchten in der Aprilsonne. Wie aber eines der ältesten Häuser im Bezirk genutzt werden soll, darüber herrscht auch nach elf Jahren Unklarheit.

Die heutige Kulturamtschefin von Charlottenburg-Wilmersdorf, Elke von der Lieth, vor der Bezirksfusion Leiterin des Wilmersdorfer Heimatmusuems, hatte einige Ideen. Im Jahr 2000 nannte sie in den "Berliner Gesprächen", veröffentlicht in der "Berlinischen Monatsschrift", das Schoeler-Schlösschen "eine Morgengabe" an den künftigen Bezirk. Nach der originalen Restaurierung sollte es für die Kultur, für museale Zwecke, auch als Zeitzeugen-Begegnungsstätte für den damaligen Arbeitskreis Geschichte vielfältig genutzt werden. "Es soll ein begehbares Denkmal werden, ähnlich wie das Charlottenburger Schustehrus-Haus." Die Bezirksverordnetenversammlung fasste zwar den Beschluss einer kulturellen Nutzung, aus von der Lieths Ideen wurde dennoch bis heute kein schlüssiges Nutzungskonzept. Der Bezirk überantwortete die notwendigen Baumaßnahmen an die Stiftung Denkmalschutz Berlin und machte immer neue Vorschläge. Mal sollte ein Kinderhotel einziehen, mal die Kaffeehausstühlesammlung des Zirkus Roncalli, zuletzt die Johannes-Rau-Bibliothek. Auch sie kommt nicht nach Wilmersdorf. Die Witwe des früheren Bundespräsidenten wolle die Bibliothek erst einmal nicht in öffentliche Hände geben, so Stadtrat Klaus-Dieter Gröhler, zuständig für Hochbau und Immobilien.

Damit wäre das Schoeler-Schlösschen bautechnisch sowieso überfordert gewesen. Denn als im Februar Stadtrat Gröhler im Zusammenhang mit der Aufgabe des Rathauses Wilmersdorf Überlegungen anstellte, die Stadtbibliothek im Rathaus Charlottenburg in das Schlösschen zu verlagern, wurde erstmals festgestellt, dass die Tragfähigkeit des Gebäudes gar nicht gegeben ist. "Die Traglast beträgt zwei Kilonewton pro Quadratmeter, benötigt werden aber fünf Kilonewton", erläutert Klaus-Dieter Gröhler. Die Zahlen kennt der Stadtrat erst seit zwei Wochen. Gröhler will 100 000 Euro in die Hand nehmen, um mit dem Einbau zusätzlicher Stahlträger das historische Gebäude statisch zu ertüchtigen; ein "lässlicher Betrag" angesichts der gesamten Sanierungskosten von bislang 1,4 Millionen Euro, so Gröhler.

Was dann tatsächlich im Schoeler-Schlösschen untergebracht werden könnte, darüber möchte Klaus-Dieter Gröhler am 3. Mai mit Kulturstaatssekretär André Schmitz reden. Es geht auch darum, inwiefern Mittel aus der Lotto-Stiftung eingeholt werden könnten. "Der Bezirk hat noch weitere Projekte, etwa die Sanierung der historischen Kioske", sagte Gröhler.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 190× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 148× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 537× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.133× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.