Schüler im Einsatz in der Wärmestube am Bundesplatz

Ein dankbares Lächeln, wie hier von Dirk, ist für Mina und Yaroba der schönste Lohn für ihren Einsatz. | Foto: Wecker
  • Ein dankbares Lächeln, wie hier von Dirk, ist für Mina und Yaroba der schönste Lohn für ihren Einsatz.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Wilmersdorf. Donnerstags hat in der Wärmestube der Caritas am Bundesplatz die Mannschaft mit dem größten Altersunterschied Schicht. Mit ihren 80 Jahren steht dann Hildegunde Nowak an der Spülmaschine. "Untätig rumsitzen ist nicht meine Sache. Hier wurden Leute gebraucht, da bin ich gekommen", sagt sie auf ihre Urberliner Art.

Bis zur Rente hat sie als Krankenschwester gearbeitet. Danach hat sie ehrenamtlich die Kirche geputzt, bis sie der Ruf nach Wilmersdorf ereilt hat. Um am Bundesplatz zu helfen, nimmt sie jeden Donnerstag jeweils eine Stunde für die Fahrt von und nach Weißensee in Kauf. Bis zu 80 Teller hat sie hier zu spülen, dazu das Besteck, Kaffeegeschirr und die Töpfe. "Dass ich hier an der Spülmaschine stehe, hat sich so ergeben. Das macht mir Spaß. Ich mache das gerne."Hinter der Theke steht die 16-jährige Yaroba Klein, Schülerin am Schillergymnasium. Sie möchte einmal Journalistin werden, "viel reisen, viel sehen und viel sozial arbeiten". Damit wird sie gleich nach dem Abi bei einem praktischen Jahr im Ausland anfangen. Zwischen diesem Lebensanspruch und der Lebenserfahrung von Hildegunde Nowak liegen nur 64 Jahre, sie scheinen aber ein ganzes Zeitalter zu umspannen.

Mit ihrer 18-jährigen Mitschülerin Mina Shirazi belegt Yaroba Klein am Tresen die Brote. Die Erfahrungen, die sie hier sammelt, entsprechen gar nicht ihren Erwartungen. "Ich dachte, hierher kommen raue Kerle mit Alkoholfahne, Rüpel, die uns beschimpfen und Streit suchen." Die beiden Mädchen erleben jedoch freundliche Leute, die sich für den Besuch in der Wärmestube fein machen, sich gewählt ausdrücken, "Bitte" und "Danke" sagen, helfen und den Tisch selbst mit abräumen. Auch sind sie nicht als "Versager" an den Abgrund geraten, sondern, das will Mina bis heute nicht begreifen, manchmal sogar aus Menschlichkeit: Einer der Gäste hat Beruf und Karriere aufgegeben, um seine Mutter zu pflegen. Nachdem sie gestorben war, hat er keine Arbeit mehr gefunden.

Für Mina ist es das letzte Schuljahr. Danach wird sie für ein Jahr nach Chile gehen und auch dort in einem sozialen Projekt arbeiten.

Die beiden Schülerinnen sind durch das von Jürgen Clausen initiierte Projekt "Schüler lernen durch Engagement" zur ehrenamtlichen Arbeit in dieser Wärmestube gekommen. Von November bis März leisten sie dort jeden Donnerstag etwa drei Stunden soziale Arbeit. Während Mina die Einrichtung schon vom Vorjahr kennt, ist es für Yaroba, die noch kein ganzes Jahr in Berlin lebt, das erste Mal, dass sie über solch einen langen Zeitraum in einem Projekt mitarbeitet.

Leiterin Elzbieta Stolarczyk ist sehr dankbar für diesen Einsatz der Schülerinnen. Sie freut sich auch über weitere Mithelfer. Meldungen bitte unter 857 84 275.
Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 159× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 111× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 508× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.102× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.