Selbsthilfegruppe "Blisse 14" besteht seit 30 Jahren

Manuela Hermes und Marion Reuschel von der Fürst-Donnersmarck-Stiftung mit dem Vereinsvorsitzenden Lothar Voigt. | Foto: Wecker
  • Manuela Hermes und Marion Reuschel von der Fürst-Donnersmarck-Stiftung mit dem Vereinsvorsitzenden Lothar Voigt.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Wilmersdorf. "Freu dich über jede Stunde, die du lebst auf dieser Welt", so tönt es aus den Räumen der Fürst Donnersmarck Stiftung in der Blissestraße 14. Nach der Melodie "Freude schöner Götterfunken" singt die Aphasiker-Selbsthilfegruppe "Blisse 14" ihr eigens umgedichtetes "Lied der Aphasiker".

Die etwa 35 Mitglieder der Gruppe haben sich am 4. Juni zusammengefunden, um das 30-jährige Bestehen der "Blisse 14" zu feiern. Aphasie heißt wörtlich "Verlust der Sprache" und ist eine Sprachbehinderung. Sie tritt nach einer Hirnschädigung auf, häufig nach einem Schlaganfall. Daraus können auch noch andere Behinderungen folgen. In ganz Deutschland sind über 100 000 Menschen von Aphasie betroffen. 1983, also genau vor 30 Jahren, wurde die Wilmersdorfer Selbsthilfegruppe von der Logopädin Anna Lancelle gegründet. Es begann mit einem Treff für Ehefrauen von Betroffenen. Schnell wurde klar, dass auch die Aphasiker selbst teilnehmen sollen. So wurde die Selbsthilfegruppe mit insgesamt drei Logopädinnen und zwei Psychologen in die Wege geleitet. Vor 19 Jahren übernahm Lothar Voigt die Leitung und Moderation der Gruppe. Jeden ersten und dritten Dienstag im Monat treffen sich die Aphasiker, um gemeinsam zu kommunizieren und auch zu singen. Mal ernst, mal traurig, aber vor allem fröhlich. Regelmäßig gibt es Exkursionen ins Umland. Gemeinsam werden Gartenschauen besucht, Feste veranstaltet und einmal im Jahr geht es auf eine viertägige Reise. Dieses Jahr soll es nach Bad Bevensen in die Lüneburger Heide gehen. Die Treffen seien ein fester Bestandteil des sozialen Lebens der Betroffenen geworden, so Anna Lancelle. Jeder werde aufgenommen, der einmal aphasisch wurde und sein Leben lang darunter leidet. Von Jugendlichen bis zu Greisen, die Gemeinschaft ist vielfältig; nicht nur wegen der verschiedenen Persönlichkeiten.

"Diese Gruppe hat dem einzelnen Aphasiker - trotz aller Sprachprobleme - eine Hilfe zur Selbsthilfe vermittelt", sagt Lothar Voigt. Vor Kurzem feierte er einen runden Geburtstag. 80 Jahre alt ist er nun und übergibt die Gruppenleitung mit einem lachenden und einem weinenden Auge voraussichtlich an Manuela Hermes. Anna Lancelle beschreibt ihn als "Ansprechpartner, Zuhörer und Problemlöser", der sich in den vergangenen Jahren sehr für "Blisse 14" engagiert hat. In der Selbsthilfegruppe wurde unter der Leitung von Lothar Voigt der Aphasie Landesverband Berlin e.V. gegründet. Außerdem entstanden durch seine Hilfe zwölf neue Aphasiker-Selbsthilfegruppen in Berlin. "Blisse 14" arbeitet mit dem Bundes- und Landesverband Aphasie und dem Aphasiker-Zetrum Berlin zusammen. Von Anfang an unterstützt und fördert die Fürst Donnersmarck Stiftung die Truppe von Lothar Voigt. "Ich bedanke mich für 30 Jahre beste Zusammenarbeit", sagt Marion Reuschel von der Donnersmarck Stiftung.

Kontakt zur Selbsthilfegruppe für Aphasiker "Blisse 14" unter 30 34 01 85 oder 20 26 10 76.
Lara Loehrke / lalo
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 297× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.