SPD-Abgeordnete Ülker Radziwill sah sich in Wilmersdorf um

Von Glasermeister Sven Klingele erfuhren Ülker Radziwill und Christian Gaebler, dass der Lärmschutz am BER auch billiger zu haben ist. | Foto: Wecker
  • Von Glasermeister Sven Klingele erfuhren Ülker Radziwill und Christian Gaebler, dass der Lärmschutz am BER auch billiger zu haben ist.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Wilmersdorf. Bei ihrem Stadtteiltag am 29. Mai in Wilmersdorf und Schmargendorf besuchte die Abgeordnete Ülker Radziwill (SPD) begleitet von Staatssekretär Christian Gaebler auch den Rüdesheimer Platz.

Aus den insgesamt 436 Geschäften auf ihrer Tour kam sie wohl aus der Glaserei von Glasermeister Sven Klingele am Rüdesheimer Platz mit dem weitreichendsten Vorschlag heraus: Eindringlich hat der Glasermeister, der auch Mitglied im Vorstand des Bundesinnungsverbandes des Glaserhandwerkes ist, die Politiker gemahnt, doch nicht nur auf die Industrie zu hören, sondern auch die Handwerker bei ihren politischen Entscheidungen zu berücksichtigen. Aus seinem Fachgebiet zog er das Beispiel des Lärmschutzes am Flughafen BER an. Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat geurteilt, dass der Lärmschutz für die Anwohner verbessert werden muss, womit rund 300 Millionen Euro Mehrkosten auf die Flughafengesellschaft zukommen. "Für die Industrie bedeutet das einen saftigen Auftrag. Das Handwerk, was bisher nicht gefragt wurde, kann preiswertere Lösungen anbieten", erklärt der Glasermeister den Politikern: "Es müssen ja nicht die kompletten Fenster ausgetauscht werden, es genügt, wenn die Scheiben gegen ein Isolierglas mit einem höheren Schalldämmwert getauscht werden." Damit würden nicht nur die Kosten für die neuen Rahmen entfallen, sondern die Montagekosten könnten wesentlich gesenkt werden. Ülker Radziwill versprach, diesen Vorschlag sofort in die politische Entscheidungsfindung einzubeziehen.Die Politikerin will bei den bevorstehenden Bundestagswahlen in die Fußtapfen von Petra Merkel treten, die sich nicht erneut um ein Mandat bewirbt. Mit ihren Innungsgesprächen und ständigen Kontakten zu den Anwohnern und Geschäftsleuten hat Petra Merkel ein solides Fundament geschaffen, worauf Ülker Radziwill aufbauen kann. Das erleichterte ihr den Kontakt und die Gespräche an ihrem Stadtteiltag. In der Grundschule am Rüdesheimer Platz berichteten ihr die Kinder, wie sie als Artisten in einem richtigen Zirkus, dem "Zirkus Rüdinelli", der sein Zelt auf dem Schulhof aufgeschlagen hatte, aufgetreten sind. Auf dem Betriebshof der Stadtreinigung in der Forckenbeckstraße kam sie dazu, wie die Mitarbeiter bereits die Abholung der Weihnachtsbäume nach Silvester planen. Dort wurde ihr mit auf den Weg gegeben, dass die vom Land gezahlten Leistungen für die Straßenreinigung nicht mehr mit den Ansprüchen der Berliner übereinstimmen. Der Verkehr und die Fußgängerfrequenz stimmen nicht mehr mit Reinigungsvorgaben für das Straßennetz überein, die noch aus Mauerzeiten stammen. Am Ku’damm haben die Anrainer schon zur Selbsthilfe gegriffen und bezahlen der Stadtreinigung über die AG City die zusätzliche Straßenreinigung aus dem eigenen Portemonnaie.

Als Ülker Radziwill vor dem strömenden Regen in einer Teestube Schutz suchte, musste sie aber auch die Erfahrung machen, dass nicht alle Bürger mit der Politik der SPD zufrieden sind. Sie wurde zwar zuvorkommend bedient, aber ihr politisches Werbematerial wurde nicht angenommen. "Wir sind hier eher grün eingestellt", bekam sie zur Antwort.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 297× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.