Stammtisch wird Arbeitsinstrument

Wilmersdorf. Der Stammtisch der Künstlerkolonie Wilmersdorf soll wiederbelebt werden. Die Künstler treffen sich am vierten Mittwoch jeden Monats 20 Uhr im Theater Coupé, Hohenzollerndamm 177. Am 23. Oktober soll über den Neuanfang beraten werden.

Arbeits- und Künstlergruppen sind geplant. So werden Bildende Künstler gesucht, die sich zu einem gemeinsamen Thema zusammenfinden wollen, um im kommenden Jahr gemeinsam eine Ausstellung zu bestreiten. Ein Kreis aus Sängern und Chansoniers könnte sich zu einem gemeinsamen Programm verabreden, um es im Theater Coupé und anschließend auf einer Tournee vorzustellen und die Vernissagen der bildenden Künstler zu unterstützen. Von dieser Gruppe könnte auch eine noch zu bildende Arbeitsgemeinschaft Lyrik bei gemeinsamen Veranstaltungen unterstützt werden. Die Vorstellung neuer Gedichte könnte ein regelmäßiger Termin im Theater Coupé werden. Die Initiatoren haben auch eine Arbeitsgemeinschaft Prosa im Blick. Dort können sich Autoren zusammenfinden, die gemeinsam die gegenwärtigen Umbrüche im Verlagswesen meistern. Auch Kabarettisten und Schauspieler sind gefragt.

Die künftigen Treffen des Künstlerstammtischs sollen themenbezogen sein. Am 23. Oktober werden Vorschläge und Ideen für diese beabsichtigte Erneuerung erwartet. Auch Nichtkünstler sind eingeladen.

Die Künstlerkolonie um den heutigen Ludwig-Barnay-Platz ging aus einem Wohnprojekt der Bühnengenossenschaft hervor. Ab 1926 wurden um Gemüsebeete herum, deren Einfassungen noch heute zu sehen sind, Häuser mit preiswerten Wohnungen für Künstler gebaut. Viele erlangten große Berühmtheit. Die Internetseite der Kolonie verzeichnet 191 Namen bedeutender Persönlichkeiten deutscher Geistesgeschichte. Zur Kolonie gehörten unter anderem Johannes R. Becher, Ernst Bloch, Ernst Busch, Axel Eggebrecht, Erich Weinert und Walter Hasenclever.

Informationen unter www.kuenstlerkolonie-berlin.de
Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.