Toiletten an der Berliner Straße sind verschlossen

Auf dem Friedhof sind viele verdienstvolle Bürger des Bezirks in Ehrengräbern bestattet worden. | Foto: Wecker
2Bilder
  • Auf dem Friedhof sind viele verdienstvolle Bürger des Bezirks in Ehrengräbern bestattet worden.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Wilmersdorf. "In dringenden Fällen benutzen Sie bitte die umliegenden Büsche und Grünflächen" steht als Empfehlung an der Tür zur Damentoilette auf dem Friedhof Berliner Straße.

Tatsächlich sind die Toiletten seit Monaten kaputt, beschwerten sich Leser bei der Berliner Woche. Die Mitarbeiter des dort befindlichen Steinmetzbetriebes müssen bis zum Rathaus oder in benachbarte Geschäfte gehen, wenn sie ein dringendes Bedürfnis haben. Einzige noch benutzbare Toilette ist die Damentoilette neben dem Aufgang zur Feierhalle. Bei einem Mann, so berichten Besucher, der es strikt ablehnte auch in höchster Not die strikte Geschlechtertrennung zu durchbrechen, ging diese Konsequenz in die Hose.

Auf Nachfrage der Berliner Woche teilte das Bezirksamt, mit, dass die Zustände bekannt wären. Es wurden auch schon die Handwerksbetriebe beauftragt. Man werde darauf pochen, versprach Baustadtrat Marc Schulte (SPD), dass die Toiletten bis zum Totensonntag wieder funktionieren würden. Ausnahme bildet die Herrentoilette rechts des Krematoriums. Die sei baufällig. Ein zweiter Besuch der Berliner Woche nach dem Totensonntag auf dem Friedhof ergab, dass sich die Zustände nicht verbessert, sondern sogar noch verschlimmert haben: Nun funktioniert auch die Behindertentoilette nicht mehr, die zweite Damentoilette ist, wie der zitierte Aufkleber ausweist, geschlossen. Einziger Fortschritt ist, dass der Zugang zur baufälligen Herrentoilette mit Flatterband abgesperrt wurde.

Der eingangs zitierte Hinweis, dass sich die Damen "in dringenden Fällen" in die Büsche schlagen sollen, hat ein ungehaltener Besucher mit offensichtlich viel Humor über die amtliche Verlautbarung des Friedhofsleiters geklebt. Überklebt wurde aber ein ebenfalls nicht ernst zunehmender Hinweis, dass man doch die Einrichtungen am Krematorium links und rechts neben dem Aufgang zur Feierhalle benutzen möge. Doch wie geschildert ist die Toilette rechts des Aufgangs baufällig, wo ein neues fröhlich im Winde flatterndes rot-weißes Band den Zugang versperrt.

So bleibt zu hoffen, dass die erneute Nachfrage der Berliner Woche beim Amt den Politikern die Nöte der Bürger bewusst macht, und sie vielleicht schon bis zum Erscheinen dieser Ausgabe Abhilfe geschaffen haben.

Auf dem Friedhof an der Berliner Straße haben eine Reihe verdienstvoller Bürger, denen der Bezirk mit Namen von Straßen, Plätzen und Schulen gedenkt, ihr Ehrengrab. Zu ihnen gehören die Stifter Georg Christian und Amalie Auguste Blisse, der Komponist Leon Jessel, der Schauspieler Rudolf Platte, der Architekt Heinrich Seeling und die Pädagogin Hildegard Wegscheider.

Frank Wecker / FW
Auf dem Friedhof sind viele verdienstvolle Bürger des Bezirks in Ehrengräbern bestattet worden. | Foto: Wecker
Sowohl die alten und als auch die neuen Hinweise an den Friedhofstoiletten sind wenig hilfreich. | Foto: Wecker
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 296× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.