Volkspark verkommt zur nächtlichen Partyzone

Was am Morgen bleibt, ist der Müll nächtlicher Griller im Volkspark Wilmersdorf. | Foto: Sven Brandt
4Bilder
  • Was am Morgen bleibt, ist der Müll nächtlicher Griller im Volkspark Wilmersdorf.
  • Foto: Sven Brandt
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Wilmersdorf. 23 Einträge verzeichnet die Internetseite www.yelp.com zum Volkspark Wilmersdorf. Von zwei Ausnahmen abgesehen, wird der Park als eine "wunderschöne Oase im Bezirk" angesehen. Entspricht das der Wirklichkeit?

Sogar einen Dank an das Bezirksamt gibt es von "Jannah": "Da ich andere grüne Flecken in Berlin kenne, hier mal ein Dank an das zuständige Bezirksamt: Es ist toll, wie Ihr es schafft, die Wiesen zu pflegen und im Sommer nicht verbrennen zu lassen. Und dass der Müll regelmäßig abgeholt wird: klasse! Woanders sind solcherart Tätigkeiten längst eingespart."Wenn es dem Bezirk mit hohem Aufwand gelingt, solche Kleinode zu erhalten, finden sich doch leider immer wieder Bürger, die solche Oasen zerstören und sich dabei rücksichtslos über geltende Ordnungen hinwegsetzen. Weil gelärmt wird und ganze Parkareale bei schönem Wetter unter Grilldunst verschwinden, wurden die Grillmöglichkeiten eingeschränkt. So stellten schon Gäste des Volksparks fest: "Es ist schön, dort Zeit zu verbringen, ob beim Joggen oder beim Sonnen. Was mir missfällt, ist, dass sich viele Jugendliche im Sommer abends treffen und trinken und dann leider ihren Müll nicht mitnehmen."

Ein anderer Diskussionsteilnehmer im Internetforum bemängelt, dass nicht gegrillt werden darf: "Der Park ist wirklich schön, relativ sauber und gut gepflegt. Man kann wunderbar Joggen oder Radfahren. Für Kinder gibt es mehrere Spielplätze und sogar für Hunde gibt es ein eigenes Auslaufgehege. Nur schade, dass man hier nicht grillen darf."

Einige Bürger haben für sich entschieden, diesem Mangel abzuhelfen. Damit ihr Vergnügen nicht gestört wird, bevorzugen sie die Nachtstunden. Für die Anwohner kommt außer dem ärgerlichen Müll, dessen Beseitigung den Bezirk viel Geld kostet, das für die eigentliche Parkpflege dann nicht mehr zu Verfügung steht, noch die Lärmbelästigung durch die Partygäste hinzu. Mehrere solcher wilden Partys hat unser Leser Sven Brandt dem Bezirksamt aufgelistet: "In der Nacht vom 12. zum 13. Juni waren große Gruppen trinkender und laut lärmender Jugendliche bis in die frühen Morgenstunden (7.30 Uhr) in Aktion. Das ist eine Zumutung für alle Anwohner in den angrenzenden Straßen, die am Morgen arbeiten müssen."

Mehrfach musste er aber auch feststellen, dass sich Mitarbeiter des Ordnungsamtes scheuten, gegen diese Ordnungswidrigkeiten vorzugehen. In einem regen Briefwechsel mit dem Bezirksamt verlangt er, Abhilfe zu schaffen.

Ordnungsstadtrat Marc Schulte (SPD) verspricht: "Ich werde weitere Kontrollen im Rahmen der Regelarbeitszeit veranlassen." Die endet jedoch um 22 Uhr, wenn die Party gerade mal richtig in Fahrt kommt. Im Rahmen des Jugendschutzes hat er aber auch Kontrollen nach 24 Uhr geplant. Die können jedoch nicht regelmäßig durchgeführt werden. Es ist ein gesellschaftliches Problem, dass sich durch ordnungspolitische Maßnahmen nicht abstellen lässt. Sollen die Anlagen dauerhaft der Freude der Allgemeinheit dienen, muss es allgemeiner Konsens sein, dass Regelverstöße nicht geduldet werden.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 308× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 656× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.230× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.