Wilmersdorf. Bis zum 30. Juni ist in der Kommunalen Galerie am Hohenzollerndamm 176 die Ausstellung "Kunstraum Avus goes gallery" zu sehen.
Diese Ausstellung geht auf Projekte der "Initiative temporäre Kunsträume" zurück. Sie entwickelt interdisziplinäre Kunstprojekte im Stadtraum und will dessen Wandel zeigen. So entstehen Werke, die vergänglich sind wie die Sand- und Eisskulpturen und sich damit nicht für Museen und Galerien eignen. So kann die Galerie bis auf wenige Ausnahmen nicht die eigentlichen Werke, sondern nur deren Dokumentation zeigen.Zwischen 2008 und 2010 deklarierten die Künstler die Avus zu solch einem Kunstraum. Den Wandel dieses Stadtraumes, der einst den temporeichen Aufbruch in das Zeitalter der Mobilität und Ungebundenheit symbolisierte zu einem Ort der beschaulichen Tristesse erarbeiten die Künstler bewusst und unbewusst an der Abrissdiskussionen um das ICC, den sukzessiven Verfall der denkmalgeschützten Tribüne an der Bundesautobahn A 115, der Umwandlung des ehemaligen Rennleitungsturms zum Motel und der durch Parkplatznutzung ruhiggestellten Nordkurve. Insgesamt 24 Künstler aus aller Welt beteiligten sich mit Installationen, Performances, Video, Musik und Tanz an dem Projekt.
Parallel dazu zeigt die Galerie die Ausstellung "Collagenpost von Georg Eichinger". Der Künstler erzählt witzig und paradox Geschichten, wozu er Funde aus Anatomiebüchern, alten Illustrationen, Biologie- und Pflanzenlehrbüchern verwendet. Vorzugsweise nutzt er jedoch Handschriften und Fragmente aus Aquarellen seiner malenden Ehefrau als Hintergründe. Seine Collagen dienten als Briefe und Illustrationen für seine Künstlerbuchedition.
Am 24. Mai, wird um 19 Uhr die ebenfalls bis 30. Juni laufende Ausstellung "Naked" mit Aktmalerei von Regina Nieke eröffnet. Die aus Stuttgart stammende Künstlerin hatte an der Universität der Künste als Meisterschülerin bei Burkhard Held und Robert Lucander studiert. Sie lebt in Berlin.
Die Galerie ist dienstags bis freitags 10-17 Uhr, mittwochs 10-19 Uhr und sonntags 11-17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Frank Wecker / FW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.