Wilmersdorf. Württemberg, Durlach, Oeyenhausen - die Namen stehen für ein trauriges Kapitel der Wilmersdorfer Kleingartenkolonien. Die erste ist schon neuen Wohnbauten gewichen, bei der zweiten ist es beschlossene Sache und bei der dritten wehren sich die Kleingärtner gerade heftig gegen die Preisgabe ihrer halben Kolonie.
Besorgt reagieren jetzt auch Kolonien, deren Schutzfrist noch bis 2020 läuft. Dazu gehört die Kolonie Bundesallee. Ihr Vertreter Sven Brandt überreichte dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) beim Neujahrsempfang des Kreisverbandes eine Broschüre seiner Kolonie. Mit ihr in der Hand sprach er vor den bezirklichen Abgeordneten des Bundestages, des Abgeordnetenhauses und vor den Spitzen der Lokalpolitik. Die Broschüre mag ihn vielleicht veranlasst haben, ausführlicher auf die widerstreitenden Interessen zwischen Wohnungsbau und Kleingärten einzugehen. Berlin wächst und braucht deshalb neue Wohnungen. "Die steigenden Mieten sind auch ein Signal, dass sich die Stadt positiv entwickelt", sagte Klaus Wowereit. Ziel der Politik sei es, die soziale Mischung in den Bezirken zu halten und zu verhindern, dass Bürger aus ihren angestammten Quartieren gedrängt werden. Dazu bedarf es neuer Wohnungen in großer Zahl. Dafür gibt es noch Areale wie auf dem Flughafen Tempelhof und an der Heidestraße - aber auch auf Kleingartenland. Gegenüber Sven Brandt versicherte Klaus Wowereit, dass die Schutzfrist bis 2020 eingehalten werde. "Diese Schutzfrist kann aber auch aufgehoben werden, wenn Wohnungen gebraucht werden", befürchtet Sven Brandt. Deshalb möchte der Vorstand der Kolonie, dass auf der nächsten BVV am 21. Februar der Beschluss gefasst wird, die Kleingartenkolonie Bundesallee in eine Dauerkolonie umzuwandeln. Dafür sucht der Vorstand die Unterstützung der Parteien.
Die Kolonie wurde 1946 am Volkspark auf zerbombten Baracken einer Flakstellung gegründet. 1970 verlor sie über die Hälfte ihrer Fläche, als dort das Seniorenzentrum Werner-Bockelmann-Haus gebaut wurde. Es ist eine kleine Kolonie mit 21 Parzellen. Die kleinste Parzelle hat 86 Quadratmeter. "Aber selbst darauf haben fünf Kinder ihre Liebe zur Natur entdeckt", so Brandt.
Frank Wecker / FW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare