Wilmersdorfer führt ein großes Hotel in Afrika

Der Wilmersdorfer Alfons Maloschik ist Generaldirektor des Hotels Ivoire. | Foto: Wecker
  • Der Wilmersdorfer Alfons Maloschik ist Generaldirektor des Hotels Ivoire.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Wilmersdorf. Rund 270 000 Berufspendler gibt es in Berlin. Darunter dürfte es aber kaum einen geben, der wie Alfons Maloschik eine etwa zehnstündige Reise über rund 8500 Kilometer zurücklegt.

Alfons Maloschik pendelt zwischen seiner Wohnung am Roseneck und seinem Arbeitsort an der Lagune von Abidjan.In Abidjan, dem Wirtschaftszentrum der Elfenbeinküste, ist er Direktor des größten Hotels des Landes, des "Hotels Ivoire". Dabei schaut er nicht nur mal gelegentlich nach dem Rechten. Er ist regelmäßig jeden Monat mindestens eine Woche am Roseneck, wo seine Frau und seine Tochter leben. Diesen Wohnort hat er ausgewählt, "weil Berlin gegenüber anderen Großstädten preiswert ist, hier ein umfangreiches Kulturangebot mit internationalen Spitzenkräften besteht, Sportstätten vorhanden sind und die Verkehrslage günstig ist". Ausschlaggebend war jedoch, dass er hier seiner aus Kenia stammenden Adoptivtochter in den Europaschulen, zunächst der Judith-Kerr-Schule in der Friedrichshaller Straße und dann in der Sophie-Scholl-Schule im benachbarten Schöneberg eine französischsprachige und international ausgerichtete Ausbildung geben konnte. Jetzt studiert seine Tochter Hotelwesen und wird in die Fußstapfen ihres Vaters treten. Kurzum: "Berlin ist eine Attraktion für die ganze Welt", weshalb er auch seine französischen Freunde überzeugt hatte, von Paris nach Berlin zu ziehen, sodass die befreundeten Kinder auch gemeinsam die gleiche Schule besuchen können.

Afrika hatte er sofort ins Herz geschlossen, als ihn vor 37 Jahren die Interconti Gruppe eine Arbeit in Cape Town angeboten hatte. In den letzten 30 Jahren war er ausschließlich in Afrika unterwegs: von der Elfenbeinküste über Liberia, Kenia, Sambia, Jordanien, bis nach Saudi Arabien. Seinen 60. Geburtstag feierte er in Gabun, was bei Interconti zugleich den Eintritt in die Rente bedeutet.

2007/2008 war das einst größte Hotel Schwarzafrikas mit seiner Lagunen-Luxusstadt "Riviera Africana" reif für eine Modernisierung. Zudem mussten die Spuren der in den letzten Jahren über das Land hereingebrochenen Bürgerkriege beseitigt werden. Dafür wurde ein Kenner dieses Hotels gebraucht, wie es eben nur Alfons Maloschik ist, der schon die Bauphase begleitet hatte und die Ratschläge des ersten Präsidenten der Elfenbeinküste, Felix Houphouet-Boigny, aufnahm. Heute steht das Gebäude unter Denkmalschutz.

Der Wilmersdorfer Alfons Maloschik hat hier alle vier bisherigen Präsidenten der Elfenbeinküste bedient, ebenso die Präsidenten aller Nachbarrepubliken, Hillary Clinton und den ehemaligen UN-Generalsekretär Kofi Annan. Nur einen Bundespräsidenten hatte er dort noch nicht zu Gast. Er hofft aber, dass sich das bald ändern wird, denn "dieses Land hat ein riesiges Potenzial". Dank Alfons Maloschik hat es bei der Sanierung des Hotels auch Aufträge für deutsche und speziell auch Berliner Unternehmen gegeben.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 746× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 56× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.