Wolfgang Nieblich beschreibt Betonklötze

Wolfgang Nieblich mit einer Miniaturausgabe seines Schriftblocks. | Foto: Wecker
  • Wolfgang Nieblich mit einer Miniaturausgabe seines Schriftblocks.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Wilmersdorf. In der Pfalzburger Straße 64-66 entsteht eine neue Wohnanlage mit 46 Eigentumswohnungen. Solch ein Neubau schafft für die Anwohner einige Misslichkeiten. In der Pfalzburger Straße sind dies neben Straßensperrungen und erheblichen Verkehrseinschränkungen auch eine sich über Längen hinziehende blaue Rohrleitung, die auf Betonquadern ruht.

Über diese vorübergehenden Einschränkungen und eventuelle Umsatzeinbußen kann man sich ärgern oder aber sie aufnehmen, produktiv nutzen und vielleicht daraus ein Geschäft machen. Für Letzteres hat sich der Künstler Wolfgang Nieblich entschieden: Er hat die die Rohrleitung stützenden Quader mit Kunst beschriftet. Sechs dieser Betonklötze hat er mit 25 Zitaten berühmter Persönlichkeiten versehen, die die Passanten zum Nachdenken einladen sollen. Bisweilen sieht er sogar Leute, die in die Knie gehen, um die Sprüche lesen zu können. Einfacher ist es, in die am Weg befindliche Galerie "Palm Art Press" zu gehen, denn da gibt es das Büchlein "Aphorismen auf Betonklötzen", das alle Sprüche enthält. "Fünf bis zehn Bücher verkaufe ich täglich." Dort gibt es seit Neuestem auch Miniaturausgaben der Rohrbefestigung mit Fundamentblock und den Sprüchen zu kaufen.

Wolfgang Nieblich hat von Haifa über Tokio, New York und Paris bis Moskau in der ganzen Welt ausgestellt. Seine Arbeiten befinden sich im Deutschen Buch- und Schriftmuseum Leipzig und der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main. 320 Bücher sind von und über ihn erschienen. Wesentliche Eigenart seiner Kunst ist, dass sie sich nahezu ausschließlich in der einen oder anderen Form auf Literatur oder das Buch bezieht. Aktuell ist in der Galerie Palm Art Press die von ihm herausgegebene Ausstellung "Einblattdrucke" zu sehen. Das sind von namhaften Künstlern gestaltete Klappkarten, die Bild und Literatur miteinander verbinden.

Ein Aufsteller mit dem Zitat von Paul Cezanne - "Man muss sich beeilen, wenn man noch etwas sehen will" - soll die Passanten auf diese Ausstellung aufmerksam machen. Die Bauarbeiten ließen ihm keinen anderen Platz, als diesen Aufsteller neben einen der Betonklötze zu stellen. "Da kann ich den Spruch auch gleich auf den Betonklotz schreiben", dachte sich Wolfgang Nieblich. So wurde das neue Kunstwerk geboren. Die Tiefbaufirma Brechtel hatte nichts dagegen. Nach dem Erfolg dieser Kunst an ihrer provisorischen Baustelleneinrichtung hat sie sogar 50 Bücher gekauft. Die Sprüche werden auf den Betonquadern bleiben und später auf anderen Baustellen von dem Künstler aus der Pfalzburger Straße künden. Die nächsten fünf Monate bleiben sie jedoch noch in der Pfalzburger Straße. Wenn die Ferien vorüber sind, will Wolfgang Nieblich auf die benachbarte Nelson-Mandela-Schule zugehen. Vielleicht will ein Deutschlehrer diese Kunst in seinen Unterricht einbeziehen. Die Inspiration hat er aus seinem von Albert Einstein stammenden Lieblingsspruch der Quaderbeschriftung bezogen: "Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind". So ist aus einem Ärgernis Kunst entstanden.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 246× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 951× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.008× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.