Online Konferieren für den Fan-Kult
"Aktion Herthakneipe" hilft angeschlagenen Wirten

"Fränky"-Wirt Frank Sassoli war von der Solidarität der Hertha-Fans überwältigt. Die Aktion von Steven Redetzki (re.) und seinen Mitstreitern spülte mehr als 2600 Euro Spenden an in seine Kasse.  | Foto: Aktion Herthakneipe
2Bilder
  • "Fränky"-Wirt Frank Sassoli war von der Solidarität der Hertha-Fans überwältigt. Die Aktion von Steven Redetzki (re.) und seinen Mitstreitern spülte mehr als 2600 Euro Spenden an in seine Kasse.
  • Foto: Aktion Herthakneipe
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Ein Tipp für das kommende Wochenende: die Facebook-Seite „Aktion Herthakneipe“, wo ein Link auf die Videokonferenz-Plattform Zoom gepostet wird. Im digitalen Gesprächsraum stößt man mit Gleichgesinnten an und tut dabei etwas Gutes. Ha Ho He!

Irgendwann wird ja wohl die Fußball-Bundesliga wieder angepfiffen werden. Und dann sind sie wieder ein paar Gramm Kitt für den Zusammenhalt der Gesellschaft, die Vereinskneipen. Die Frage ist, ob es sie nach der Corona-Krise noch gibt. Die Antwort darauf weiß Steven Redetzki auch nicht. Aber er möchte ihr Schicksal positiv beeinflussen. Deshalb hat er sich zum Mitinitiator der „Aktion Herthakneipe“ aufgeschwungen.

Eigentlich setzen sich er und seine 14 Mitstreiter für ein neues Stadion der „Alten Dame“ ein. Jetzt, mitten in der Corona-Krise, hat die Gruppe ihr Thema „Blau-Weißes Stadion“ zurückgestellt. „Es gibt gerade wichtigere Probleme“, findet Redetzki. Beispielsweise ein mögliches Sterben der Hertha-Kneipen.

Virtuelle Zeche wird gespendet

Ausgedacht haben sich die Retter Folgendes: Durch die Pandemie wurde die Bundesliga-Saison nach dem 25. Spieltag unterbrochen. An jedem der noch ausstehenden Spieltage sollen sich Sympathisanten von Hertha BSC Berlin – pünktlich zur samstäglichen Bundesliga-Anstoßzeit um 15.30 Uhr – online auf der Videokonferenz-Plattform „Zoom“ treffen, um ihr Glas auf ihren Club zu heben. Die virtuelle Zeche, die die Teilnehmer verursachen, spenden sie der Blau-Weißen Fan-Kneipe, die zuvor bei einer Auslosung gezogen wurde. Gerne würden Steven Redetzki und seine Squad allen Hertha-Kneipen der Stadt unter die Arme greifen. Weil das unmöglich ist, trafen sie eine Vorauswahl. „Dabei war uns wichtig, dass es sich um echte Hertha-Kneipen handelt, mit Wirten, durch deren Adern blau-weißes Blut fließt“, so Redetzki.

Gestartet wurde die Aktion mit der Weddinger Kiezkneipe „Kugelblitz“, die eines der Mitglieder der Gruppe betreibt. "Ihm wollten wir zunächst helfen, so entstand die Idee", sagt Redetzki. Dort wurde dann im Anschluss das „Fränky“ in der Laubacher Straße in Wilmersdorf ausgelost. Betreiber Frank Sassoli hatte das seit mehr als 100 Jahren existierende Lokal vor dreieinhalb Jahren übernommen, es von einer 1. FC Köln- schleunigst in eine Hertha-Kneipe umgemodelt – und fuhr sehr gut damit. Die Corona-Krise bescherte ihm die Zwangspause, jetzt bangt er trotz Inanspruchnahme der staatlichen Soforthilfe um seine Existenz.

Dementsprechend von den Socken und berührt war er von der unverhofften Spendenaktion, die ihm „2600 Euro und ein paar Zerquetschte“ in seine Kasse gespült habe. „Das ist einfach der Hammer. Damit haben wir nicht gerechnet“, findet der „Fränky“. Besonders beeindruckend für ihn an dem Akt der Solidarität: „Ich kenne nur etwa ein Zehntel der Helfer aus meiner Kneipe.“ Trotz der Finanzspritze hat Sassoli Angst. Man wisse ja nicht, wie lange noch geschlossen bleiben müsse und ob sein Lokal anschließend wegen möglicher Abstandsbestimmungen überhaupt wieder so schön voll werde wie vor der Krise. „Und die Kosten laufen ja weiter.“

Immer wieder woanders

Unheimlich dankbar sei er freilich dennoch. Vor der Kamera von Redetzki & Co bedankte er sich herzlich bei seinen Unterstützern und zog als Losfee die dritte Station der „Aktion Herthakneipe“: das „Keglerheim“ in Neukölln. Am kommenden Samstag, 25. April, steht bereits der vierte „Spieltag“ auf dem Programm. Um 15.30 Uhr wird sich auf die Rettung der Kneipe „Bierbrunnen“ am Bahnhof Gesundbrunnen, unweit der „Plumpe“, dem Stadion der Hertha in grauer Vorzeit, virtuell zugeprostet.

Alle Informationen zur Teilnahme an der Aktion finden sich auf der Homepage aktion-herthakneipe.de.

"Fränky"-Wirt Frank Sassoli war von der Solidarität der Hertha-Fans überwältigt. Die Aktion von Steven Redetzki (re.) und seinen Mitstreitern spülte mehr als 2600 Euro Spenden an in seine Kasse.  | Foto: Aktion Herthakneipe
Frank Sassoli macht sich wegen der Corona-Krise Sorgen um die Existenz seiner Hertha-Kneipe in der Laubacher Straße in Wilmersdorf. Die Solidarität der Fußball-Fans stärkte ihn im Überlebenskampf.  | Foto: Aktion Herthakneipe
Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.