"Nimm ein Buch! Bring ein Buch! Lies ein Buch!"
Auf dem Leon-Jessel-Platz steht ein "Bücherhäuschen"

Es ist vollbracht. Der Vorstand des Vereins "Miteinander im Kiez" freut sich über das neue "Bücherhäuschen" am Leon-Jessel-Platz: Sven Aden, Renate Redeker, Ingrid Lienke und Charles Ashman. | Foto: Matthias Vogel
4Bilder
  • Es ist vollbracht. Der Vorstand des Vereins "Miteinander im Kiez" freut sich über das neue "Bücherhäuschen" am Leon-Jessel-Platz: Sven Aden, Renate Redeker, Ingrid Lienke und Charles Ashman.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Jetzt hat auch der Leon-Jessel-Kiez sein eigenes Bücherhäuschen – so ganz offiziell. Unter der Federführung des Vereins "Miteinander im Kiez" haben sich mehrere Institutionen und Nachbarn an dem Projekt beteiligt.

Die Minibücherei ist keine neue Idee. Auf der Mierendorff-Insel steht beispielsweise eine, im Klausenerplatz-Kiez auch. Das macht sie natürlich nicht schlechter. Funktion und Intention ihres „Bücherhäuschens“ haben die Bewohner des Viertels rund um den Leon-Jessel-Platz auf ihrem Flyer recht schön beschrieben: „Nimm ein Buch! Bring ein Buch! Lies ein Buch!“ Eine kleine Tauschbörse also, deren Inhalt sich immer wieder von selbst erneuert oder verändert, untergebracht in einer ausrangierten Telefonzelle.

Jugendliche machten Kunst

Aber die lediglich mit Literatur bestückt hinzustellen, das wäre "Miteinander im Kiez" zu einfach gewesen. Zusammen mit der Jugendkunstschule und den beiden Tape-Art-Künstlern Felix Bittner und Joshua Vietinghoff-Schell wurde ein Workshop an der Comenius-Schule organisiert. Die Mädchen und Jungen haben daraufhin mit Klebeband das Grau-Magenta der Telekom mit bunten Klebestreifen-Mustern ersetzt. Und jetzt kommt die Bücherzelle als kleines Pop-Art-Werk um die Ecke. Den Prozess zum Kunstwerk haben die Kinder dokumentiert und die Bilder mit zur Eröffnung gebracht.

Sitzplätze zum Schmökern

Für einen weiteren Clou der Ausführung auf dem Leon-Jessel-Platz sorgten die Pfalzburger, eine Einrichtung für stationäre Suchthilfe der gemeinnützigen Gesellschaft Tannenhof Berlin-Brandenburg in der Nachbarschaft: Die Nutzer der Einrichtung zimmerten nicht nur die Regale in die alte Telefonzelle, sondern auch kleine Sitzbänke davor. Wer also bei schönem Wetter ein bisschen Zeit hat, schnappt sich ein Buch und setzt sich zum Lesen in die Sonne. Außerdem kümmern sich die Pfalzburger auch um das regelmäßige Reinigen des Bücherhäuschens und das Sortieren des Bestandes.

Wie sehr bei dem kleinen Projekt Hand in Hand gearbeitet wurde, belegt die Übernahme des Transports nebst Spende durch Anwohnerin Marina Jitomirski. „Das Umweltamt hat dankenswerter Weise die Anschaffungskosten übernommen“, erklärt Renate Redeker, Vorsitzende des Vereins "Miteinander im Kiez". Der Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung habe die Künstler bezahlt. Eigentlich ist es das „Bücherhäuschen 2.0“, das da aufgestellt wurde. „Hier stand lange so eine blaue Europa-Box. Erst im Probebetrieb. Später war sie zwar nicht mehr wegzudenken, wanderte aber, war also mal und mal woanders. Deshalb wollten wir ein Bücherhäuschen, das immer da ist. Und darüber freuen wir uns jetzt sehr“, so Redeker.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.