Berlins ältester Kinderladen braucht dringend Spenden

Heiterkeit trotz heikler Lage: Erzieher Basti und die Kinder bleiben zuversichtlich. | Foto: Schubert
  • Heiterkeit trotz heikler Lage: Erzieher Basti und die Kinder bleiben zuversichtlich.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. Pleite nach rund 40 Jahren? Der Kinderladen Felix funktionierte seit jeher tadellos, bis ein Missgeschick für finanzielle Schieflage sorgte. Und die Elternschaft ruft mit einem pfiffigen Clip um Hilfe.

Ein Phantomkind, das war das Problem. Und die Auswirkungen bedrohen eine Sozialeinrichtung, die aus dem Kiez am Bundesplatz kaum noch wegzudenken wäre, in ihrer Existenz.

Was also ist ein Phantomkind? Die smarte Umschreibung für ein Malheur, ausgelöst vom Wegzug eines der kleinen Besucher des Kinderladens im vergangenen Jahr. An und für sich, so erfährt man in einem anschaulichen Internet-Video, ist das natürlich überhaupt kein Problem. Es sei denn, das Kind bleibt versehentlich im Laden gemeldet und der erhält vom Berliner Senat weiter Geld, das er nicht mehr bekommen dürfte. Geld für ein Phantom. Als das Missgeschick offensichtlich wird, kappt der Senat die Finanzierung. Das Ergebnis: Es fehlen 9500 Euro. Während das Phantomkind-Video mit Spendenaufruf die heitere Seite des Unglücks beleuchtet, ist die Lage im Laden durchaus ernst. "Wir haben einen Fehler gemacht", räumt Susanne Schwarz, eine Mutter, die den Laden als Sprecherin vertritt, unumwunden ein. Ausgerechnet in Zeiten, da in Berlin jeder einzelne Kitaplatz (bei "Felix" sind es 17) kostbar ist, hat man von staatlicher Seite keine Hilfe zu erwarten.

So müssen die Eltern diese Krise alleine meistern, versuchen eine Rettungsaktion, bei der jeder auf die Weise hilft, wie er es am besten kann. Und Schwarz kam, durch ihre Arbeit in der Werbebranche im Planen von originellen Spots bewandert, auf die Idee mit dem Phantomkind-Clip.

"Die Eltern haben zwischenzeitlich ihr eigenes Geld hingelegt, um das Personal zu retten", gibt Nikolai Laßmann, ein weiterer Mitstreiter, zu bedenken. Doch sobald die Kinder der Bürgen an die Schule wechseln, werden die ihr Geld zurückfordern wollen. Man sieht: So ein Phantomkind mag für Zeichentrick taugen. Aber es bereitet viel mehr Sorgen als ein reales.

Zum Video, zur Spendenkampagne auf der Plattform "Betterplace" und zu Hinweisen über den Bundesfreiwilligendienst, gelangt man auf www.kinderladen-felix.de.
Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.